ZUSAMMENFASSUNG
Vor dem Hintergrund der Zunahme demenzieller Erkrankungen sind nicht medikamentöse Therapiemaßnahmen zur Verminderung der Neuerkrankungsrate an Demenz und zur Behandlung demenzerkrankter Patienten überaus wichtig. Bewegung und Sport zählen zu den am besten bewiesenen Maßnahmen. Freiwillige physische Aktivität führt tierexperimentell zu einer Verminderung von ß-Amyloid-Plaques und Erhöhung von neurotrophen Faktoren wie BDNF. Multimodale Interventionsstudien zeigten in größeren Studien einen Effekt auf die Kognition gesunder älterer Menschen oder bei Patienten mit gering ausgeprägter Demenz. Welche genauen Bewegungsübungen jedoch am wirksamsten sind, muss in Studien noch geklärt werden.
ABSTRACT
Against the background of increasing prevalence of dementia non-pharmacological treatments are important to decrease the incidence of dementia and to treat patients with mild cognitive impairment or dementia. Exercise and sports are amongst the best proven treatments. In animal experiments, voluntary exercise leads to decrease of amyloid deposits and increase of neurotrophic factors such as BDNF. Large multimodal studies have shown an effect on cognition in elderly healthy people and in patients with diagnosed mild dementia. However, further studies are needed to identify which techniques of exercise are suitable to improve cognitive function.
Schlüsselwörter
Demenz - Prävention - nicht pharmakologische Therapie - motorisches Training
Key words
Dementia - prevention - non-pharmacological treatment - motor training