Zusammenfassung
Hintergrund Das sekundäre Lymphödem (SL) stellt eine der häufigsten und
zugleich bedeutsamsten Folgen und Komplikation der modernen onkologischen
Therapie dar. Obwohl eine gründliche Anamnese und körperlicher Untersuchung für
den Verdacht ausreichen, ist eine funktionelle Bildgebung des Lymphsystems für
die gezielte Diagnose und Ermittlung des Schweregrads essenziell. Hierfür wurden
in den letzten Jahren Techniken wie die MR-und die ICG-Lymphographie sowie die
ultrahochfrequenten Ultraschalluntersuchungen entwickelt und validiert. Die
selektive Anwendung dieser Techniken hat die individualisierte
Indikationsstellung und erfolgreiche stadienabhängige Behandlung mit den
(super-) mikrochirurgischen Techniken zur Wiederherstellung des regionalen
Lymphabflusses im Kontext einer intensivierten konservativen Therapie erst
möglich gemacht.
Methode Systematischer Review der Literatur zur Diagnose und Therapie des
SL mit anschließender Analyse und Klassifikation der Ergebnisse in Evidenzlevel
gemäß Oxford Centre for Evidence-Based Medicine sowie gemäß der GRADE Skala.
Ergebnisse Zur etablierten und validierten Diagnostik des SL gehören
Bildgebungen (ICG Fluoreszenzlymphographie, MR-Lymphographie und Tc-99
Funktionslymphszintigraphie) bei klinischem Verdacht und Hochrisikopatienten.
Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist der Physiotherapie oder
Kompression allein überlegen. Die (Super-)Mikrochirurgie des SL ermöglicht eine
postoperative Reduktion der Frequenz der KPE, Reduktion von Erysipelraten,
Volumenreduktion der lymphomatösen Extremität und bei prophylaktischer
Durchführung eine geringere Inzidenz des SL. Saugungsverfahren können
langfristig stabile Umfangsreduktionen und eine Verbesserung der Lebensqualität
erzeugen.
Schlussfolgerung Patienten mit SL profitieren von einer konservativen
Therapie mit regelmäßiger Reevaluation. Hochrisikopatienten für ein SL oder
Patienten mit einer klinischen Verschlechterung oder gleichbleibendem
Leidensdruck unter leitliniengerechter konservativer Therapie können von
(super-)mikrochirurgischen Therapien nach individualisierter Funktionsdiagnostik
des Lymphsystems profitieren. Exzisionale Dermolipektomien oder
Lympholiposuktionen sind für fortgeschrittene und therapierefraktäre Stadien
verfügbar und wirksam.
Abstract
Background Secondary lymphoedema (SL) is one of the most common and, at
the same time, most significant consequences and complications of modern
oncological therapy. Although a thorough patient history and physical
examination are sufficient to substantiate a suspicion, it is essential to
perform functional imaging of the lymphatic system for a targeted diagnosis and
determination of severity. For this purpose, techniques such as MR and ICG
lymphography as well as ultra-high-frequency ultrasound examinations have been
developed and validated in recent years. The selective use of these techniques
has allowed for individualized indications and successful stage-dependent
treatment using (super)microsurgical techniques to restore regional lymphatic
drainage in the context of intensified conservative therapy.
Method Systematic review of the literature on the diagnosis and treatment
of SL with subsequent analysis and classification of the results into evidence
levels according to the Oxford Centre for Evidence-Based Medicine and the GRADE
Scale.
Results The established and validated diagnosis of SL includes imaging
(ICG fluorescence lymphography, MR lymphography and Tc-99 functional
lymphoscintigraphy) in case of a clinical suspicion and in high-risk patients.
Complex physical decongestion therapy (CPE) is superior to physical therapy or
compression alone. (Super)microsurgery of SL allows for a postoperative
reduction in the frequency of CPE, a reduction of erysipelas rates, a volume
reduction of the lymphomatous extremity and, if carried out prophylactically, a
lower incidence of SL. Suction-assited lipectomy can produce long-term, stable
reductions in circumference and an improvement in quality of life.
Conclusion Patients with SL benefit from conservative therapy with regular
re-evaluation. Patients with a high risk for SL or with clinical deterioration
or persistent symptoms under guideline-based conservative therapy can benefit
from (super)microsurgical therapy after an individualized functional diagnostic
evaluation of the lymphatic system. Excisional dermolipectomies or
lympholiposuctions are available and effective for advanced and refractory
stages.
Schlüsselwörter lymphedema - lymphography - physical therapy - lymphatic surgery - liposuction - suction-assisted lipectomy - excisional procedures
Keywords Lymphödem - Lymphographie - Physikalische Therapie - Lymphchirurgie - (Lympho-)Liposuktion - Dermolipektomie