Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2024; 29(04): 236-242
DOI: 10.1055/a-2323-0571
Review

Research on Digital Health Literacy In Germany: A Scoping Review

Forschungsstand zur digitalen Gesundheitskompetenz in Deutschland: ein Scoping Review
Julia Ulbrich
1   Universidad Católica San Antonio de Murcia, Murcia, Spain
,
David Matusiewicz
2   FOM University for Economics and Management, Essen, Germany
› Institutsangaben
Preview

Abstract

Objective Digital health literacy (dHL) is a main future competence in a digital healthcare system. As there are hardly any empirical findings on dHL in Germany, the objective of this scoping review is to assess the current extent of research on dHL in Germany and further research approaches.

Methods A Scoping review based on the widely used methodological framework of Arksey and O'Malley was conducted. The databases of PubMed, MEDLINE, CINAHL, APAPsychArticles, SprinerLink and Livivo were searched. A search syntax based on the topic was developed and adapted to the individual databases. The full text of 27 enclosed citations was assessed in detail.

Results Research objectives on dHL in Germany mainly focus on studies to measure dHL in (sub-)population(s), on the influence of dHL on certain parameters as well as on the conceptual understanding of dHL in the German context. The definition and measurement of dHL differs and reveals that no common conceptual understanding exists. Recommendations for the promotion of dHL are unconcrete but imply a conceptual further development, target-oriented promotion measures and the integration of further actors of the healthcare system.

Conclusions Findings imply further research especially on a common understanding, effective measures, and a holistic approach to successfully promote dHL in Germany.

Zusammenfassung

Zielsetzung Digitale Gesundheitskompetenz (dGK) ist eine essenzielle Kompetenz im digitalen Gesundheitssystem. Da es kaum empirische Erkenntnisse zur digitalen Gesundheitskompetenz und insbesondere zu ihrer Förderung in Deutschland gibt, ist Ziel dieses Scoping Reviews den aktuellen Forschungsstand zur dGK in Deutschland darzustellen und weitere Forschungsansätze zu erfassen.

Methodik Es wurde ein Scoping Review auf Basis der Methodik von Arksey und O'Malley durchgeführt. Für die Suche wurden die Datenbanken PubMed, MEDLINE, CINAHL, APAPsychArticles, SprinerLink und Livivo verwendet. Es wurde eine themenbezogene Suchsyntax entwickelt und an die individuellen Anforderungen der Datenbanken angepasst. Der Volltext der 27 ingeschlossenen Publikationen wurde detailliert anhand der Einschlusskriterien untersucht.

Ergebnisse Die Forschung zu dGK in Deutschland konzentriert sich auf die Messung von dGK in der Bevölkerung oder Teil-Bevölkerungsgruppen, auf den Einfluss von dGK auf bestimmte Parameter sowie auf das konzeptionelle Verständnis von dGK. Es werden unterschiedliche Definitionen und Messinstrumente von digitaler Gesundheitskompetenz verwendet. Das zeigt, dass es kein gemeinsames konzeptionelles Verständnis gibt. Empfehlungen für die Förderung von dGK sind unkonkret, implizieren aber eine konzeptionelle Weiterentwicklung, zielgerichtete Fördermaßnahmen und die Einbindung weiterer Akteure des Gesundheitssystems.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse implizieren weitere Forschung insbesondere zu einem gemeinsamen Verständnis, effektiven Maßnahmen und einem ganzheitlichen Ansatz zur erfolgreichen Förderung von dGK in Deutschland.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 12. März 2024

Angenommen: 08. Mai 2024

Artikel online veröffentlicht:
24. Juni 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany