Zusammenfassung
Eine 2-jährige Norwegische Waldkatze wurde aufgrund von bilateralem, eitrigem
Nasenausfluss und Stertor vorgestellt. Eine Computertomografie (CT) des Kopfes
zeigte eine intranasale Masse der linken Nasenhöhle, die sich bis hinter die
Tubenöffnungen erstreckte und den Nasenrachen vollständig verlegte. Die
Rhinoskopie bestätigte eine rosafarbene, speckige Masse. In der CT zeigten sich
beide Kompartimente des rechten Mittelohres mit weichteilisodensem Material
gefüllt. Die knöcherne Umrandung des Mittelohres war nicht verändert. Nach
endoskopisch gestützter Eröffnung des Trommelfells (Tympanozentese) erwies sich
die Füllung in dem einsehbaren, dorsolateralen Kompartiment neben weißlichem,
hochviskosem Sekret als klassisches polypöses Gewebe. Es wurde der Verdacht
einer sekundären Otitis media aufgrund einer Abflussstörung geäußert.
Mit einem endoskopisch-interventionellem Zugang durch das Nasenloch wurde die
nasopharyngeale Masse für die histopathologische Untersuchung sowie zur
Wiederherstellung des nasalen Atemweges und zur Ermöglichung der Tubendrainage
abgetragen. Im Gegensatz zu Katzen mit klassischen, malignen Neoplasien der
Nasenhöhle zeigten sich bei dem Kater mehrere Ansatzpunkte der Zubildung und
mehrere wellenförmige Erhebungen bilateral in der nasopharyngealen
Schleimhaut.
Die zytologische und histopathologische Untersuchung identifizierte die Masse als
Pilzgranulom im Rahmen einer in Deutschland nur selten beobachteten
Kryptokokken-Infektion. Die molekulargenetische Analyse bestätigte eine
Infektion mit Cryptococcus neoformans var. grubii.
Ein einmaliges intranasales und nasopharyngeales endoskopisches Débridement hatte
innerhalb von 14 Tagen zu einer deutlichen Verbesserung der klinischen Befunde
und einer vollständigen Ausheilung des rechten Mittelohres (inklusive des
Trommelfells) geführt, jedoch nicht zu einer vollständigen Heilung der
Erkrankung. Der Kater wurde deshalb nach Erhalt des
Cryptococcus-positiven Befundes über mehrere Wochen mit oraler
Itraconazol-Lösung therapiert.
Der Fallbericht zeigt, dass auch in Deutschland die Kryptokokkose bei Katzen
vorkommen kann. In der Endoskopie zeigt sich eine nasopharyngeale Masse mit
multiplen Ansatzpunkten, was für eine Neoplasie untypisch ist. Für eine Therapie
ist neben der empfohlenen Entfernung der Masse nach aktuellem Wissensstand die
orale Gabe von systemischen Antimykotika dringend anzuraten.
Abstract
A 2-year-old Norwegian Forest cat was presented for evaluation of bilateral
purulent nasal discharge and stertorous breathing. A computed tomography (CT)
scan of the head revealed an intranasal mass of the left nasal cavity extending
behind the tube openings and completely obstructing the nasopharynx. Rhinoscopy
confirmed a pinkish, shiny mass. CT scan showed both compartments of the right
middle ear filled with abnormal soft tissue attenuating material. There was no
change in the bony outline of the middle ear. In the endoscopic examination,
after endoscopically assisted tympanocentesis, this material in the accessible
dorsolateral compartment proved to be classic polypous tissue in addition to
highly viscous glue-like secretions. A secondary otitis media due to a drainage
disorder was suspected.
Using an endoscopic-interventional approach through the nostril, the
nasopharyngeal mass was removed for histopathological examination, in order to
restore the nasal airway, and to allow tube drainage. In contrast to cats with
classical malignant nasal cavity masses, the cat showed several attachment
points of the mass and multiple undulating elevations bilaterally in the
nasopharyngeal mucosa.
Cytological and histopathological examination identified the mass as a fungal
granuloma in the context of a cryptococcus infection only rarely observed in
Germany. Molecular genetic analysis confirmed an infection with Cryptococcus
neoformans var. grubii.
A single intranasal and nasopharyngeal endoscopic debridement resulted in a
significant improvement of the clinical signs and a complete healing of the
right middle ear (including the tympanic membrane) within 14 days, but not in a
complete cure of the disease. The cat was therefore treated with oral
itraconazole solution for several weeks.
The case report shows that nasal cryptococcosis can also affect cats in Germany.
Rhinoscopy reveals a nasopharyngeal mass with multiple attachment points, which
is unusual for a neoplasia. In addition to the recommended removal of the mass,
oral administration of systemic antimycotics is strongly advised.
Schlüsselwörter
Chronischer Nasenausfluss - Katze - Stertor - Tympanozentese - Nasentumor - Otitis
media - Mykotische Rhinitis
Keywords
Chronic nasal discharge - cat - stertor - tympanocentesis - nasal tumor - otitis media
- mycotic rhinitis