RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2324-6415
Herausforderungen aufgrund der Wandelbarkeit von Todeswunsch und Lebenswille – ein Case Report aus der spezialisierten Palliativversorgung
Challenges due to the Changeability of the Wish to die and the Will to Live – a Case Report From Specialized Palliative CareZusammenfassung
Hintergrund Die Selbstbestimmung im Leben und Sterben ist Ausdruck der Autonomie des Menschen. Der Wunsch nach Sterbehilfe kann Ausdruck der Selbstbestimmung sein. Die Überlegungen, die einen Menschen dazu bringen, diesen spezifischen Wunsch zu äußern, können jedoch auf Umständen oder Gründen beruhen, die veränderbar sind.
Fallbericht Ein 36-jähriger Patient befand sich nach mehreren Systemtherapien einschließlich zweimaliger Stammzelltransplantation bei akuter myeloischer Leukämie in einer erneuten Therapie bei zerebralem Rezidiv mit progredienten neurologischen Symptomen. In dieser Situation äußerte der Patient den Wunsch nach Tötung auf Verlangen oder assistiertem Suizid. Der Patient und seine Familie baten das Team der Palliativmedizin um Unterstützung. Der Todeswunsch wurde ernst genommen und war Gegenstand zahlreicher Gespräche. Nach einer multimodalen Behandlung einer agitierten Depression wandelte sich der Todeswunsch des Patienten und wich einem erneuten Lebenswillen. Es konnte in der Folge die kausale orientierte Tumortherapie fortgeführt werden. Hierunter zeigten sich die neurologischen Symptome rückläufig und es kam zu einer Remission, die über 1,5 Jahre lang anhielt.
Schlussfolgerungen Die Autonomie von Patient*innen ist zu respektieren. Wünsche von Patient*innen bedürfen daher einer hohen Wertschätzung. Es bleibt im Hinblick auf die Durchführung medizinischer Maßnahmen jedoch ärztliche Verantwortung abzuschätzen, inwieweit der von Patient*innen geäußerte Wunsch Folge der ihn formenden Umstände ist und inwieweit diese Umstände zum Besseren änderbar sind. Gerade in Bezug auf einen Wunsch nach Therapiebegrenzung oder vorzeitigem Lebensende durch assistierten Suizid ist neben der Freiverantwortlichkeit auch die Frage nach der Nachhaltigkeit eines solchen Wunsches besonders entscheidend für weitergehende Entscheidungen und Handlungen.
Abstract
Context Self-determination in life and death is an expression of personal autonomy. The desire for assisted suicide can be an expression of self-determination. However, the reasoning that leads a person to the expression of this specific desire may be based on circumstances or reasons that are changeable.
Case description A 36-year-old patient was receiving combined modality treatment for cerebral relapse of acute myeloid leukaemia with progressive neurological symptoms after multiple lines of systemic therapy including two stem cell transplants. In this situation, the patient expressed the wish for euthanesia or assisted suicide. The patient and his family asked the palliative care team for support. The wish to die was taken seriously and was the subject of numerous discussions. After multimodal treatment of agitated depression, the patient’s wish to die changed and gave way to a renewed will to live. As a result, the tumour-directed therapy, which had previously been stopped at the patient’s request, was continued. The neurological symptoms decreased, and the patient experienced a remission that lasted for over 1.5 years.
Conclusion Patient autonomy must be respected. Patients’ wishes therefore need to be highly valued. However, concerning medical treatment it remains the responsibility of the physician to assess to what extent the wish expressed by the patient is a consequence of the circumstances that shape it and to what extent these circumstances can be changed for the better. Especially with regard to a wish for therapy limitation or premature death through assisted suicide, the question of the sustainability of such a wish is particularly decisive for further decisions and actions, in addition to an exploration of factors that may impede autonomous self-determination.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. Juni 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Pollmächer T. Der assistierte Suizid aus psychiatrischer Sicht. Nervenarzt 2023; 94: 625-630
- 2 Bundesverfassungsgericht, Urteil des Zweiten Senats vom 26. Februar 2020 – 2BvR2347/15, 2BvR 651/16, 2BvR1261/16, 2BvR1593/16, 2BvR2527/16, 2BvR2354/16.
- 3 Schildmann J, Cinci M, Kupsch L. et al. Evaluating requests for physician-assisted suicide. A survey among German oncologists. Cancer Med 2023; 12: 1813-1820
- 4 Gagnier JJ, Riley D, Altman DG. for the CARE group. et al. The CARE guidelines: Consensus-based clinical case reporting guideline development. Dtsch Aerztebl Int 2013; 110: 603-608
- 5 Schneider B, Lindner R, Giegling I. et al. Suizidprävention Deutschland – Aktueller Stand und Perspektiven. Geschäftsstelle Naspro; Kassel: 2021. Zugriff am 15. Januar 2024 unter: https://www.naspro.de/dl/Suizidpraevention-Deutschland-2021.pdf
- 6 Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten, vom 20. Februar 2013. In: Bundesgesetzblatt (BGBl.). Bundesanzeiger Verlag, 25. Februar 2013, S. 277.
- 7 Seebaß G. Handlung und Freiheit. Philosophische Aufsätze. Tübingen: Mohr Siebeck; 2006
- 8 Pauen M. Wildfeuer AG. Freiheit. In: Kolmer P. Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Band 1: Absicht – Gemeinwohl. Freiburg im Breisgau, München: Karl Alber; 2011: 801-817
- 9 Simon A, Meyer F. Was müssen (Viszeral‑)Chirurg*innen von Aspekten autonomer Entscheidung hinsichtlich Selbstbestimmung, Patient*innenverfügung und Suizid wissen. Chirurg 2022; 93: 152-157
- 10 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2021) Stellungnahme an das BMG. Zugriff am 07. April 2024 unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/stellungnahmen-refe/neuregelung-dersuizidassistenz.html
- 11 Ostgathe C, Jäger C. Aktuelles zum ärztlich assistierten Suizid in Deutschland [Current legal aspects of physician-assisted suicide in Germany]. MMW Fortschr Med 2023; 165: 32-35
- 12 Wassiliwizky M, Gerlinger G, Domschke K. et al. Der assistierte Suizid: Einstellungen und Erfahrungen der Mitglieder der DGPPN. Nervenarzt 2022; 93: 1134-1142
- 13 Henking T. Suizid und Suizidbeihilfe aus rechtlicher und ethischer Perspektive. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2022; 65: 67-73
- 14 Braun E, Scholten M, Vollmann J. Assisted suicide and the discrimination argument: Can people with mental illness fulfill beneficence- and autonomy-based eligibility criteria?. Bioethics 2024; 38: 61-68
- 15 Batzler YN, Melching H, Schallenburger M. et al. Reasons for Wanting Assisted Suicide. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 754-755
- 16 Surges SM, Garralda E, Jaspers B. et al. Review of European Guidelines on Palliative Sedation: A Foundation for the Updating of the European Association for Palliative Care Framework. J Palliat Med 2022; 25: 1721-1731
- 17 Kremling A, Bausewein C, Klein C. et al. Intentional Sedation as a Means to Ease Suffering: A Systematically Constructed Terminology for Sedation in Palliative Care. J Palliat Med 2022; 25: 793-796
- 18 Klein C, Voss R, Ostgathe C. et al. SEDPALL study group. Sedation in Palliative Care – a Clinically Oriented Overview of Guidelines and Treatment Recommendations. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 235-242
- 19 Horn R. The right to a self-determined death as expression of the right to freedom of personal development: The German Constitutional Court takes a clear stand on assisted suicide. J Med Ethics 2020; 46: 416-417
- 20 Bundesärztekammer. Hinweise der Bundesärztekammer zum ärztlichen Umgang mit Suizidalität und Todeswünschen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu § 217 StGB. Zugriff am 22. Januar 2024 unter: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/Recht/Hinweise_der_BAEK_zum_aerztlichen_Umgang_mit_Suizidalitaet_und_Todeswuenschen_nach_dem_Urteil_des_Bundesverfassungsgerichts_zu_Paragraf_217_StGB_Stand_25.06.2021.pdf
- 21 Radbruch L, Leget C, Bahr P. et al. Euthanasia and physician-assisted suicide: A white paper from the European Association for Palliative Care. Palliat Med 2016; 30: 104-116
- 22 Bundeverwaltungsgericht, Pressemitteilung Nr. 81/2023 vom 07.11.2023. Keine Erlaubnis für den Erwerb des Betäubungsmittels Natrium-Pentobarbital zum Zweck der Selbsttötung.
- 23 Nauck F, Simon A. Der assistierte Suizid – Reflexionen nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil. Forum 2021; 36: 150-154
- 24 Veen SMP van, Scheurleer WFJ, Ruijsch ML. et al. Last-Minute Recovery of a Psychiatric Patient Requesting Physician-Assisted Death. Psychiatr Serv 2020; 71: 621-623
- 25 Nauck F. Die Rolle der eigenen kulturellen und religiösen Überzeugungen als Ärztin/Arzt bei der Entscheidungsfindung am Lebensende. Ther Umsch 2018; 75: 112-116