Gesundheitswesen 2024; 86(08/09): 538
DOI: 10.1055/a-2324-8996
Panorama
Gesunde Ernährung

„Gesunde Ernährung“ als Zielsetzung in der hamburgischen Selbsthilfegruppe „Gegen soziale Isolation“

„Knoblauch macht einsam“, „dick kommt von gefräßig“ sind zwei Redensarten zur Ernährung und führten oft von Kindheit an zu Hänseleien oder gar lebenslanger Ausgrenzung und sozialer Isolation. Unsere Selbsthilfegruppe befasst sich mit komplexen Fragen zu Einsamkeit und sozialer Isolation und hat dazu im Zusammenhang mit der Thematik gesunder Ernährung zahlreiche Informationen gesammelt. Als Informationsquellen dienten die Aussagen der Besucher (Migranten, Einheimische und Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine). Auf die Frage, welche Essgewohnheiten sie persönlich präferieren, wurden folgende Lebensmittel genannt: Kartoffeln, Fleisch, Gemüse, Brot, Butter, Käse, Eier, Schokolade, Kuchen, Eis, Kaffee und Tee. Zwei Aussagen sind charakteristisch für eher ungesunde Essgewohnheiten: „Ich esse besonders abends gerne Schokolade“ und „Ohne Fleisch kann ich mir kaum ein Mittagsessen vorstellen“. Diese Aussagen zeigen einen eklatanten Mangel an Bewusstsein für eine gesunde Ernährung im Sinne der Reduktion von „Fett und Zucker“. Denn falsche Essgewohnheiten sind oft Ursache vieler Krankheiten u. a. Diabetes oder zu hoher Cholesterinwerte. Ungesundes Essen macht träge, passiv und oft einsam. In diesem Zusammenhang haben wir uns u. a. mit der sogen. „Österreichischen Ernährungspyramide befasst“ [1]. Deren Basis sind hauptsächlich alkoholfreie Getränke, Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Fisch und körperliche Aktivität.

Nach der Präsentation der Ernährungspyramide wurde allen bewusst, dass die meisten bisherigen Essgewohnheiten der Teilnehmer ungesund sind. Zum Schluss plädierten wir für ein nachhaltiges Modell einer gesunden Ernährung; diese bestände optimal u. a. aus gesunden saisonalen Lebensmitteln aus der Region, dem Austausch von Gesundheit fördernden Kochrezepten, einem wöchentlichen Speiseplan und gemeinsamem Kochen als Ausdruck sozialer Kommunikation und ernährungswissenschaftlicher Kompetenz.

Dr. Siegmund Pisarczyk, Hamburg



Publication History

Article published online:
16 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany