Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2024; 17(10): 30-33
DOI: 10.1055/a-2325-7496
DOI: 10.1055/a-2325-7496
Therapie
Pflegende Eltern stärken – Elternarbeit
Die Pflege eines Kindes mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung stellt für Angehörige eine große Aufgabe dar. Nicht selten müssen sie ihre eigene Gesundheit und ihre eigenen Bedürfnisse hintanstellen. Renate Weyrich und Tanja Pointner bieten „(self)care & empowerment“-Kurse an, um betroffene Familien zu unterstützen.
Publication History
Article published online:
07 October 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (2024). Definition (08.2007). Deutscher Verband Ergotherapie.Im Internet. https://dve.info/ergotherapie/definition Stand: 28.08.2024
- 2 Fisher A. OTIPM - Occupational Therapy Intervention Process Model: Ein Modell zum Planen und Umsetzen von klientenzentrierter, betätigungsbasierter Top-down-Intervention. Idstein: Schulz-Kirchner; 2017
- 3 Fisher A, Marterella A. (2019). Powerful practice: A model for authentic occupational therapy. CIOTS 2019
- 4 Le Granse M, Kuiper C. Der Klient. In. le Granse M, van Hartingsveldt M, Kinébanian A, Hrsg. Grundlagen der Ergotherapie. 1. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2019: 180-193
- 5 Novak I, Honan I.. Effectiveness of paediatric occupational therapy for children with disabilities: A systematic review. Austr Occup Ther J 2019; 66: 258-273
- 6 Romein E. Klientenzentrierung. In: Kohlhuber M, Aichhorn C, Dehnhardt B, Hrsg. Ergotherapie - betätigungszentriert in Ausbildung und Praxis. 1. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2019: 58-75
- 7 Graham F, Rodger S, Ziviani J.. Mothers' experiences of engaging in occupational performance coaching. Br J Occup Ther 2014; 77: 189-197
- 8 Harniess P, Gibbs D, Bezemer J, Purna Basu A.. Parental engagement in early intervention for infants with cerebral palsy—A realist synthesis. Child Care Health Develop 2022; 48: 359-377
- 9 Costa U, Scholz-Schwärzler N.. KRAH®-basiertes Coaching in der Ergotherapie. Costa U, Hrsg. Spektrum Ergotherapie. Der KRAH®-Ansatz: Ergotherapie revisited. 1. Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner 2024: 102-114
- 10 Statistisches Bundesamt (Destatis). Schwerbehinderte Menschen in Deutschland nach Geschlecht und Altersgruppen (22.06.2022). Im Internet:. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Behinderte-Menschen/Tabellen/schwerbehinderte-alter-geschlecht-quote.html Stand: 28.08.2024
- 11 Nicolson A, Moir L, Millsteed J. Impact of assistive technology on family caregivers of children with physical disabilities: a systematic review. Disabil RehabilAssist Technol 2012; 07: 345-349
- 12 Helms F, Röder L.. Ergebnisbericht Studie 2023. Kinderpflege zuhause. Herausforderungen pflegender Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Pflegebedarf. Im Internet. https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/pflegebeduerftige-kinder/#magazin-studie-kinderpflege Stand: 28.08.2024
- 13 Kofahl C, Lüdecke D.. Familie im Fokus – Die Lebens- und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland. Ergebnisse der Kindernetzwerk-Studie. Abteilung Prävention des AOK-Bundesverbandes (2014). Im Internet. https://www.researchgate.net/publication/274836076_Familie_im_Fokus_-_Die_Lebens-_und_Versorgungssituation_von_Familien_mit_chronisch_kranken_und_behinderten_Kindern_in_Deutschland_Ergebnisse_der_Kindernetzwerk-Studie Stand: 28.08.2024
- 14 Davis E, Shelly A, Waters E, Boyd R. et al The impact of caring for a child with cerebral palsy: quality of life for mothers and fathers. Child Care Health Develop 2010; 36: 63-73
- 15 Eccleston C, Fisher E, Law E, Bartlett J. et al Psychological interventions for parents of children and adolescents with chronic illness. Cochrane Database Syst Rev 2015: 15
- 16 Bohnet-Joschko S.. Zielgruppenspezifische Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige. Transferbericht (2020). Im Internet. https://fliphtml5.com/okwwr/fcek/basic Stand: 28.08.2024
- 17 Kofahl C, Lüdecke D.. Die Lebens- und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland. KinderSpezial 2014; 48: 13-19
- 18 Bundesvorstand wir pflegen e.V. Für uns und unsere Kinder. Handlungsempfehlungen zur Unterstützung pflegender Eltern (2022). Im Internet: https://www.wirpflegen.net/images/aktuelles/2022/220425_Handlungsempfehlungen-Eltern_Langversion_online.pdf
- 19 Sumsion T.. #Klientenzentrierte Ergotherapie: Umsetzung in die Praxis. Stuttgart: Thieme; 2002
- 20 Cup E, van Hartingsveldt M.. (2019). Der Ergotherapeut In. M. le Granse, M. van Hartingsveldt & A. Kinébanian (Hrsg.), Grundlagen der Ergotherapie (S. 196-203). Thieme-Verlag
- 21 Romein E, Aichhorn C, Kohlhuber M.. Betätigung. In: Kohlhuber M, Aichhorn C, Dehnhardt B, Hrsg. Ergotherapie - betätigungszentriert in Ausbildung und Praxis. Stuttgart: Thieme; 51-54
- 22 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB). Fachstelle EUTB. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung. Im Internet:. https://www.teilhabeberatung.de/artikel/ergaenzende-unabhaengige-teilhabeberatung-eutb Stand: 7.7.2024