RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2327-4548
Black-Blood-CT zur Evaluierung von Karotisplaques

Atherosklerotische insbesondere vulnerable Plaques der Karotisarterie sowie Stenosen sind ein bedeutsamer Risikofaktor für ischämische Schlaganfälle. Die chinesische Arbeitsgruppe untersuchte die Bildgebung mit Black-Blood-Computertomographie (BBCT) zur Darstellung der Gefäßwand der Karotisarterie. Ziel der Studie war die Evaluierung der Genauigkeit bei der Darstellung von Stenosen und der Plaquelast.
Die BBCT ermöglicht laut Lu et al. nicht nur die deutliche Darstellung der Karotiswand, sie ermöglicht auch eine genaue Bestimmung der Stenoserate und der Plaquelast. Insbesondere bei Patient/-innen mit Kontraindikationen für eine MRT ist sie eine Option zur Evaluierung atherosklerotischer Plaques der Karotis. Einschränkend sei neben dem Single-Center-Charakter der Studie die geringe Anzahl von GW-MRT für den Vergleich mit der BBCT zu berücksichtigen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
01. Juli 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany