Psychiatr Prax 2024; 51(07): 385-391
DOI: 10.1055/a-2328-9263
Originalarbeit

Stationsäquivalente Behandlung (StäB) gerontopsychiatrischer Patienten in einer deutschen Großstadt – Eine Beobachtungsstudie

Inpatient Equivalent Home Treatment of Gerontopsychiatric Patients (ieht-g) in a Major German City – An Observational Study
Samuel Paul Couturier
1   Abteilung Gerontopsychiatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
,
Gloria Spielmann-Benson
1   Abteilung Gerontopsychiatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
,
Lutz Frölich
1   Abteilung Gerontopsychiatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
,
Lucrezia Hausner
1   Abteilung Gerontopsychiatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung Patientencharakterisierung und Evaluation der gerontopsychiatrischen Stationsäquivalenten Behandlung (StäB-G) in einer deutschen Großstadt.

Methoden Erhebung von soziodemographischen und klinischen Daten, sowie Erfassung von klinischem Schweregrad (CGI), gesundheitlicher und sozialer Funktionsfähigkeit (HoNOS-D) und der autonomen Durchführung von Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL) zu Beginn und Ende der StäB-G.

Ergebnisse Es wurden 53 Patienten (Alter: MW=74,81, SD=7,88; 77,4% Frauen) analysiert. Psychiatrische Hauptdiagnosen waren affektive Störungen (n=25), Schizophrenie und schizotype Störungen (n=20). 12 Patienten (22,64%) wiesen eine kognitive Störung auf. CGI, HoNOS-D und IADL zeigen eine signifikante Verbesserung über die Behandlungszeit (gepaarter t-Test, p<0,001).

Schlussfolgerung In einer städtisch-geprägten gerontopsychiatrischen Population ist StäB-G gut implementierbar. Symptomschwere, soziale Funktionsfähigkeit und Autonomie verbesserten sich signifikant.

Abstract

Objective Patient characterization and evaluation of gerontopsychiatric inpatient equivalent treatment (IEHT-G) in a large German city.

Methods Collection of sociodemographic and clinical data, as well as assessment of clinical severity (CGI), health and social functioning (HoNOS-D) and autonomous performance of activities of daily living (IADL) at the beginning and end of IEHT-G.

Results 53 subjects (age: MW=74.81; 77.4% women) were analyzed. Main psychiatric diagnoses were affective disorders (n=25), schizophrenia and schizotypal disorders (n=20). 12 patients (22.64%) had a cognitive disorder. The CGI, HoNOS-D and IADL showed a significant improvement over the treatment period (paired t-test, p<0.001).

Conclusion In an urban gerontopsychiatric population, IEHT-G can be implemented well. Symptom severity, social functioning and autonomy improved significantly.



Publication History

Received: 07 November 2023

Accepted: 16 May 2024

Article published online:
22 July 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany