Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2024; 18(06): 481-498
DOI: 10.1055/a-2331-3776
Unterer Gastrointestinaltrakt, Koloproktologie

Rektumkarzinom: wann die totale neoadjuvante Therapie?

Melanie Camilla Langheinrich
,
Klaus Weber
,
Stephan Kersting
Preview

In den letzten 4 Jahrzehnten hat sich die Therapie des Rektumkarzinoms erheblich gewandelt, was zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose dieses Tumors geführt hat. Neben der Standardisierung der Operationstechnik durch die „totale mesorektale Exzision“ (TME) haben insbesondere die Einführung multimodaler Strahlen-Chemotherapie-Kombinationen für bestimmte Stadien hierzu beigetragen. Diese Entwicklungen reichen bis hin zur neuesten Innovation, der sogenannten „totalen neoadjuvanten Therapie“ (TNT).

Kernaussagen
  • Die multimodale Behandlung des Rektumkarzinoms (mit den integralen Säulen Chirurgie, Strahlen- und Chemotherapie) sollte in einem interdisziplinären Tumorboard festgelegt werden.

  • Eine präzise Diagnostik und prätherapeutische Stadieneinteilung ist entscheidend für die Auswahl der optimalen Therapie, um sowohl eine Unter- als auch eine Übertherapie zu vermeiden.

  • Bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen im mittleren und unteren Drittel sind neoadjuvante Therapiekonzepte seit Jahrzehnten etabliert und stellen den Goldstandard dar. Sowohl die neoadjuvante Radiochemotherapie als auch die Kurzzeitbestrahlung haben zu einer signifikanten Reduktion der Lokalrezidivrate im Vergleich zur alleinigen Operation geführt.

  • Die total neoadjuvante Therapie (TNT) stellt eine Weiterentwicklung der neoadjuvanten Therapie dar und kommt zunehmend bei Patienten mit lokal weit fortgeschrittenen Tumoren zum Einsatz.

  • Die onkologische Rektumresektion kann bei entsprechender Expertise sowohl offen als auch minimalinvasiv durchgeführt werden.

  • Patienten mit einer klinischen Komplettremission nach neoadjuvanter Therapie kommen für ein Watch & wait-Konzept in Frage.

  • Sowohl die Radiochemotherapie als auch die Operation haben durch Nebenwirkungen/Langzeitfolgen Auswirkung auf die Lebensqualität der Patienten.



Publication History

Article published online:
02 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany