CC BY-NC-ND 4.0 · Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2024; 52(04): 203-209
DOI: 10.1055/a-2331-9985
Originalartikel

Das Schweizer Klauengesundheitsprojekt – eine Zwischenbilanz nach 5 Jahren

The Swiss Claw Health Project – an interim assessment after 5 years
Claudia Syring
1   Wiederkäuerklinik, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern, Schweiz
,
Maria Welham Ruiters
1   Wiederkäuerklinik, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern, Schweiz
,
Jim Weber
1   Wiederkäuerklinik, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern, Schweiz
,
Andreas Fürmann
1   Wiederkäuerklinik, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern, Schweiz
,
Analena Sarbach
1   Wiederkäuerklinik, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern, Schweiz
,
Adrian Steiner
1   Wiederkäuerklinik, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern, Schweiz
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Gegenstand und ZielDas Schweizer Klauengesundheitsprojekt (SKGP) begann am 1.1.2019 und dauert 8 Jahre. Die Hauptziele des SKGP sind (a) die digitale Erhebung von Klauengesundheitsdaten bei Rindern in der Schweiz im Rahmen der Klauenpflege durch 100 gewerbsmäßig arbeitende Klauenpfleger, (b) die Erarbeitung von Klauengesundheitskonzepten, (c) die Verbesserung der Klauengesundheit bei Rindern in der Schweiz, (d) die Erarbeitung von Zuchtwerten für Klauengesundheit und (e) die Reduktion des Einsatzes von Antibiotika zur Bekämpfung von Klauengesundheitsproblemen.

Material und Methoden Die Datenerhebung erfolgte digital durch 45 Klauenpfleger, welche vorgängig das Fortbildungsprogramm zur Befundung und digitalen Dokumentation gemäß ICAR Atlas der Klauengesundheit erfolgreich abgeschlossen hatten. Für die Datenspeicherung wurde die nationale Tiergesundheitsdatenbank weiterentwickelt. Tierhaltungsbetrieben mit ungünstiger Klauengesundheit wurde eine Betriebsanalyse mit anschließenden jährlichen Betreuungsbesuchen angeboten.

Ergebnisse Bis am Ende des 5. Projektjahres sind insgesamt 1155 Tierhalter dem Projekt beigetreten. Die Klauengesundheitsdaten von 149753 Klauenpflegen auf Tierebene wurden gespeichert und 176 Besuche und Analysen von Betrieben mit Klauengesundheitsproblemen durchgeführt. Ein Gesundheitskonzept für mechanisch-metabolisch assoziierte Klauenprobleme wurde erarbeitet und erfolgreich etabliert. Die Biosicherheitsmaßnahmen anlässlich der Klauenpflege wurden analysiert und eine Broschüre mit Empfehlungen für Klauenpfleger erarbeitet. Risikofaktoren für das Vorkommen von Dermatitis Digitalis in Milchviehbetrieben wurden identifiziert. Die Prävalenz von Alarmerkrankungen ist in den Projektjahren 2 bis 4 bei den beteiligten Betrieben signifikant gesunken.

Schlussfolgerungen Die wissenschaftliche Projektbegleitung erwies sich als äußerst sinnvoll, da der Projektfortschritt kontinuierlich verfolgt und neue Fragestellungen zeitnah angegangen werden konnten. Digital erfasste Befunde während der Betriebsklauenpflege sind essenziell für die Überwachung und Verbesserung der Klauengesundheit.

Klinische Relevanz Die Beschreibung und kritische Beurteilung der Vorgehensweise kann von anderen Konsortien, welche ein ähnliches Projekt planen, genutzt werden.

Abstract

Subject and aims The Swiss Claw Health Project (SCHP) started on 1 January 2019 and will last a total of 8 years. The main goals of the SCHP are (a) digital recording of claw health data of cattle in Switzerland by 100 professional claw trimmers, (b) development of claw health programs, (c) improvement of cattle claw health in Switzerland, (d) development of breeding values for claw health and (e) reduction of antibiotic use to control claw health problems.

Material and methods Data was collected digitally by 45 hoof trimmers who had previously successfully completed the training program for diagnosis and digital documentation in accordance with the ICAR Claw Health Atlas. The national animal health database was further developed for data storage. Livestock farms with unfavorable claw health were offered an on farm analysis with subsequent annual support visits.

Results A total of 1155 cattle owners joined the project by the end of the 5th project year. The claw health data of 149753 claw trimmings at cow-level was recorded, and 176 individual visits and analyses of farms with claw health issues were carried out. A health program for mechanical and metabolism-related claw disorders was developed and successfully established. Biosecurity measures during claw trimming were analyzed, and a brochure with recommendations for claw trimmers was developed. Risk factors for the occurrence of digital dermatitis in dairy herds were identified. The prevalence of alarm lesions (painful lesions) decreased significantly and continuously in the participating farms over the project years 2 to 4.

Conclusions The scientific project support proved to be extremely useful, as the progress of the project was continuously monitored, and new issues could be addressed promptly. Digitally recorded findings during herd hoof trimming are essential for monitoring and improving claw health.

Clinical relevance This description and critical assessment of the SKGP procedure can be used by other consortia planning a similar project.



Publication History

Received: 23 February 2024

Accepted: 17 May 2024

Article published online:
22 August 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany