RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00055227.xml
Nephrologie aktuell 2024; 28(08): 395-398
DOI: 10.1055/a-2332-8313
DOI: 10.1055/a-2332-8313
Original & Übersicht
Shuntecke 144
Der venöse Schleifenshunt 3
Mit freiem maturiertem Veneninterponat![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00055227/202408/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2332-8313-1.jpg)
ZUSAMMENFASSUNG
Loop-Konfigurationen der Shuntvene sind punktionstechnisch und hämodynamisch grundsätzlich günstig und bei der Revision eines Shunts mit 2 maturierten Leitvenen oft auch gut realisierbar. Aber auch, wenn bei ungünstiger Anatomie aufwendigere gefäßchirurgische Techniken für ihre Anlage erforderlich sind, gibt es hierfür bei entsprechender Symptomatik (z. B. Steal-Syndrom oder Herzvolumenbelastung) erfolgversprechende und damit indizierte Vorgehensweisen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. Oktober 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Krönung G.. Der venöse Schleifenshunt 1 – Eine interessante Kasuistik zum Einstieg. Dialyse aktuell 2021; 25: 178-181
- 2 Krönung G.. Der venöse Schleifenshunt 2 – Indikatorische, topografische und operationstechnische Aspekte. Dialyse aktuell 2021; 25: 232-237
- 3 Krönung G.. Der Saphena-Loop-Shunt am Oberschenkel – Aufwendige autologe Shuntoperation. Dialyse aktuell 2007; 11: 39-43