Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2334-2542
Kommentar zu „Patientenmikrobiom und postoperative Wundinfektionen (SSI)“

In zahlreichen Lehrbüchern der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention und Vorträgen wird darauf hingewiesen, dass ein großer Teil der Erreger nosokomialer Infektionen aus dem patienteneigenen Mikrobiom stammt. Der genaue Anteil ist schwer zu beziffern und hängt von der Art der Infektion ab. Durch die Ganzgenomsequenzierung können diese Zusammenhänge nun differenzierter dargestellt werden. Für postoperative Wundinfektionen haben Long et al. dies getan, und dafür mit großen Wirbelsäulenoperationen mit Fremdkörperimplantation ein geeignetes Modell gewählt, da mit einer gewissen Anzahl von Infektionen zu rechnen ist und gleichzeitig gut standardisierte Operationsbedingungen herrschen.
Publication History
Article published online:
01 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bode LG, Kluytmans JA, Wertheim HF. et al. Preventing surgical-site infections in nasal carriers of Staphylococcus aureus. N Engl J Med 2010; 362: 9-17
- 2 Perl TM, Cullen JJ, Wenzel RP. Mupirocin And The Risk Of Staphylococcus Aureus Study Team.. et al. Intranasal mupirocin to prevent postoperative Staphylococcus aureus infections. . N Engl J Med 2002; 346: 1871-7
- 3 Skråmm I, Fossum Moen AE. et al. Surgical Site Infections in Orthopaedic Surgery Demonstrate Clones Similar to Those in Orthopaedic Staphylococcus aureus Nasal Carriers. J Bone Joint Surg Am 2014; 96: 882-888