PPH, Inhaltsverzeichnis PPH 2024; 30(05): 214-218DOI: 10.1055/a-2334-7683 Praxis Interventionskoffer, die 52. Meditation bei Abhängigkeitserkrankungen – ein Werkzeug zur Selbsthilfe Eva Vogt Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Eine Meditationsgruppe kann Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen dabei helfen, ihre Sucht zu bewältigen und abstinent zu bleiben. Welche positiven Effekte das regelmäßige Meditieren hat und wie das Gruppenkonzept im Stationsalltag umgesetzt werden kann, erfahren Sie im Interventionskoffer. Volltext Referenzen Literatur 1 Hille K.. Meditation im Yoga. Studienheft. Hamburg: Fernstudienzentrum Hamburg. o. J.; 2 Davich V-N. Meditation. Der einfache Weg zu mehr Zufriedenheit, Entspannung und Gelassenheit. Mit Meditationsmethoden aus aller Welt. Für Anfänger und Fortgeschrittene. 1. Aufl. München: Mosaik Verlag; 1999 3 Probst I.. Arten der Meditation (2019). Im Internet. https://www.yoga-stilvoll.de/blog/meditationsarten/ Stand: 23.03.2023 4 Eitle C.. Die Effekte von Meditation auf Körper und Psyche (2015). Im Internet. https://www.yogaeasy.de/artikel/Die-Effekte-von-Meditation-auf-Körper-und-Psyche Stand: 23.03.2023 5 Valentin. Darum hilft Meditation beim Überwinden von Süchten (2021). Im Internet. https://meditationsnerd.de/?s=süchte Stand: 23.03.2023