Zahnmedizin up2date 2024; 18(05): 437-456
DOI: 10.1055/a-2336-1979
Varia

Ursachen und Behandlung von Unverträglichkeitsreaktionen auf Zahnersatz

Wilhelm Niedermeier

Mit dem Prothetik-Boom ab Mitte der 1970er-Jahre schnellte auch die Inzidenz von Unverträglichkeitsreaktionen auf Zahnersatz hoch. Neben relativ einfach behandelbaren monokausalen Ätiologien überwiegen multifaktoriell verursachte Beschwerdebilder, welche Diagnosestellung und Therapie entsprechend komplizieren. In diesem Beitrag wird auf die Erfahrungen mit 1567 betroffenen Patienten zurückgegriffen, die in den Jahren 1976–2016 behandelt wurden.

Kernaussagen
  • Anhand eines Patientenguts von 1567 Patient*innen, die in den Jahren 1976–2016 behandelt wurden, wird auf die Problematik der Befunderhebung und Therapie bei Prothesenunverträglichkeitsreaktionen eingegangen.

  • Neben relativ einfach behandelbaren monokausalen Ätiologien überwiegen mehrfaktoriell verursachte Beschwerdebilder, die diagnostische und therapeutische Ansätze entsprechend komplizieren.

  • Ganz allgemein liegt beim Auftreten einer Unverträglichkeitsreaktion auf Zahnersatz eine unzureichende Toleranzbereitschaft des Kauorgans und hier insbesondere der tegumentalen Mukosa vor, welche die Inkorporation und das Tragen von Zahnersatz erheblich beeinträchtigt.

  • Die mangelnde Verträglichkeit kann durch einen oder mehrere Faktoren hervorgerufen werden, unter denen Mundtrockenheit, oraler Galvanismus, allergische Diathesen, internistische und immunologische Erkrankungen, mitunter auch psychosomatische Befunde pathogene Bedeutung haben.

  • Bei der Diagnostik spielt der Karenzversuch und ein „Zurückdrehen des Zeitrads“ eine ausschlaggebende Rolle.

  • In der Therapie erscheint ein sukzessiver Ausschluss der einzelnen Ursachenfaktoren in der Reihenfolge ihrer Wertigkeit sinnvoll.

  • Die Rezidivquote, die bei durchschnittlich 15% der behandelten Fälle liegt, ist in denjenigen Fällen deutlich erhöht, in denen medizinische Ursachenfaktoren eine medikamentöse und häufig eine Xerostomie verursachende Therapie erfordern.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Wirz J, Jaeger K, Schmidli F. Metallionen im Gewebe. Quintessenz 1993; 44: 1833-1843
  • 2 Buedinger L, Hertl M. Immunologic mechanisms in hypersensitity reactions to metal ions: an overview. Allergy 2000; 55: 108-115 DOI: 10.1034/j.1398-9995.2000.00107.x. (PMID: 10726725)
  • 3 Spreng M. Über allergische Manifestationen im Zusammenhang mit zahnärztlichen Behandlungen. Schweiz Mschr Zahnmed 2003; 62: 731
  • 4 Wang Y, Dai S. Structural basis of metal hypersensitivity. Immunol Res 2013; 55: 83-90 DOI: 10.1007/s12026-012-8351-1. (PMID: 22983897)
  • 5 Gasser F. Die Gaumenschleimhaut unter dem Einflusse zahnärztlicher Prothesen. 3. München: Urban & Schwarzenberg; 1954
  • 6 Reither W. Die Prothesenstomatopathie – ein polyätiologisches Krankheitsbild. Dtsch Zahnärztl Z 1968; 23: 851-886 (PMID: 4876519)
  • 7 Gasser F. Reaktionen der Mundschleimhaut durch Materialeinwirkungen von totalen Prothesen. Schweiz Mschr Zahnheilk 1970; 80: 985-1006
  • 8 Wagner IV, Thiele P, Wagner S. Symptomatik, Untersuchungsmethoden und therapeutische Möglichkeiten beim Syndrom „brennender Mund“. Stomatologie DDR 1974; 24: 285-289
  • 9 Sabinsky E, Forck G, Müller-Fahlbusch H. Prothesenunverträglichkeit in der Betrachtungsweise verschiedener Fachdisziplinen. Dtsch Zahnärztl Z 1976; 31: 5-7
  • 10 Niedermeier W. Die Behandlung der Prothesenstomatopathien – eine interdisziplinäre Aufgabe. Dtsch Zahnärztl Z 1977; 32: 715-718 (PMID: 332487)
  • 11 Basker RM, Sturdee DW, Davenport JC. Patients with burning mouth. A clinical investigation of causative factors, including the climacteric and diabetes. Brit Dent J 1978; 145: 9-16 DOI: 10.1038/sj.bdj.4804107. (PMID: 277204)
  • 12 Spens E. Untersuchungen zum Ursachenkomplex des Mundschleimhaut- und Zungenbrennens. Stomatologie DDR 1981; 31: 329-339
  • 13 Reither W. Die Prothesenstomatopathie als Symptom von Allgemeinerkrankungen. Zahnärztl Prax 1966; 17: 37-38 (PMID: 5238450)
  • 14 Reither W. Die Prothesenstomatitis; auch ein ärztliches Problem. Münch Med Wschr 1959; 101: 606 passim (PMID: 5215436)
  • 15 Psychogene Prothesenunverträglichkeit – ein nervenärztliches Consilium für den Zahnarzt. Marxkors R, Müller-Fahlbusch H. München; Hanser: 1976
  • 16 Müller-Fahlbusch H. Zur Problematik der psychogenen Prothesenunverträglichkeit. Zahnärztl Mitt 1977; 67: 1334-1337 (PMID: 337729)
  • 17 Drost R. Sogenannte Prothesenunverträglichkeit. Psychosomatische Aspekte. ZWR 1978; 87: 848-852 (PMID: 360689)
  • 18 Müller-Fahlbusch H. Psychosomatische Aspekte der Stomatologie im Alter. Z Gerontol 1983; 16: 66-69
  • 19 Hain C. Prothesenunverträglichkeit – ein Fall zwischen Zahnmedizin und Psychiatrie. Psychiatr Prax 2001; 28: 303-304 (PMID: 11678084)
  • 20 Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner. Wolowski A, Demmel HJ. Stuttgart: Schattauer; 2009
  • 21 Wolowski A. Somatoforme Prothesenunverträglichkeit. Stomatologie 2015; 112: 19-22
  • 22 Hach B, Lehrl S, Niedermeier W. Psychopathologische und psychopathometrische Befunde bei Patienten mit Prothesenunverträglichkeitserscheinungen. Dtsch Zahnärztl Z 1978; 33: 238-244 (PMID: 348449)
  • 23 Niedermeier W. Zur Systematik der Behandlung von Patienten mit sogenannter Prothesenunverträglichkeit. Quintessenz 1977; 28: 49-56 (PMID: 275965)
  • 24 Tabak LA, Levine MJ, Mandel JP. et al. Role of salivary mucins in the protection of the oral cavity. J Oral Pathol 1982; 11: 1-17 DOI: 10.1111/j.1600-0714.1982.tb00138.x. (PMID: 6801238)
  • 25 Niedermeier W. Physiologie und Pathophysiologie der kleinen Speicheldrüsen. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichts Chir 1991; 15: 6-15
  • 26 Niedermeier W. Róles, diagnostic et traitement de l`hyposecretion des glandes salivaires mineures. Cahiers de prothése 1992; 78: 9-19
  • 27 Niedermeier W. Psychogene Prothesenunverträglichkeit oder sialogene Schleimhautintoleranz?. Dtsch Zahnärztl Z 1996; 51: 73-80
  • 28 Niedermeier W, Huber M, Fischer D. et al. Significance of saliva for the denture-wearing population. Gerodontology 2000; 17: 104-118 DOI: 10.1111/j.1741-2358.2000.00104.x. (PMID: 11808055)
  • 29 Hospes T. Eine Methode zur Bestimmung von gustatorischen Erkennungsschwellen an der vom Mundraum isolierten Zunge [Med. Diss.]. Köln: Universität zu Köln; 2016
  • 30 Kappert HF, Ulbrich J, Gläss P. et al. Schwellenwertbestimmung für die Auslösung sensibler Reaktionen durch galvanische Potentiale in der Mundhöhle. Dtsch Zahnärztl Z 1989; 44: 50-52
  • 31 Wartenberg M, Hescheler J, Sauer H. Electrical Fields Enhance Growth of Cancer Spheroids by Reactive Oxygen Species and Intracellular Ca2+. Am J Physiol 1997; 272: 1677-1683 DOI: 10.1152/ajpregu.1997.272.5.R1677. (PMID: 9176364)
  • 32 Repacholi MH, Greenebaum B. Interaction of static and extremely low frequency electric and magnetic fields with living systems: Health effects and research needs. Bioelectromagnetics 1999; 20: 133-160 DOI: 10.1002/(sici)1521-186x(1999)20:3<133::aid-bem1>3.0.co;2-o. (PMID: 10194557)
  • 33 Sauer H, Stanelle R, Hescheler J. et al. The DC electrical-field-induced Ca2+ response and growth stimulation of multicellular tumor spheroids are mediated by ATP release and purinergic receptor stimulation. J Cell Sci 2002; 115: 3265-3273 DOI: 10.1242/jcs.115.16.3265. (PMID: 12140258)
  • 34 Wartenberg M, Wirtz N, Grob A. et al. Direct Current Electrical Fields Induce Apoptosis in Oral Mucosa Cancer Cells by NADPH Oxidase-Derived Reactive Oxygen Species. Bioelectromagnetics 2008; 29: 47-54 DOI: 10.1002/bem.20361. (PMID: 17786977)
  • 35 Korraah A, Odenthal M, Kopp M. et al. Induction of Apoptosis and up-Regulation of Cellular Proliferation in Oral Leukoplakia Cell Lines inside Electric Field. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 2012; 113: 644-654 DOI: 10.1016/j.oooo.2011.11.016. (PMID: 22668623)
  • 36 Zaydman MA, Silva JR, Cui J. Ion channel associated diseases: overview of molecular mechanisms. Chem Rev 2012; 112: 6319-6333 DOI: 10.1021/cr300360k. (PMID: 23151230)
  • 37 Zituni D, Schütt-Gerowitt H, Kopp M. et al. The growth of Staphylococcus aureus and Escherichia coli in low-direct current electric fields. In J Oral Sci 2013; 6: 7-14 DOI: 10.1038/ijos.2013.64. (PMID: 24008271)
  • 38 Wang F, Li L, Li X. et al. Pulsed electric field promotes the growth metabolism of aerobic denitrifying bacteria. Environ Technol 2022; 44: 2327-2340 DOI: 10.1080/09593330.2022.2027028. (PMID: 35001840)
  • 39 Fleck F. Zur Kenntnis des Köbnerschen Phänomens. Dermat Wschr 1951; 123: 121-125
  • 40 Niedermeier W, Becker H, Christ F. et al. Auswirkungen des klimakterischen Syndroms auf Prothesenunverträglichkeitserscheinungen. Schweiz Mschr Zahnheilk 1979; 89: 1011-1018
  • 41 Huesker K. Pathomechanismen und labordiagnostischer Nachweis von akuten und chronischen Metallbelastungen. ZWR 2017; 126: 608-614
  • 42 Niedermeier W. Oraler Galvanismus – Ursachen und Folgen. ZWR 2015; 124: 578-584
  • 43 Niedermeier W. Oraler Galvanismus – Bestandserhebung und Analyse. Syst Oral Med 2024; 13: 6-14
  • 44 Ben-Aryeh H, Gutman D. Effects of drugs on salivary secretion and composition. Isr J Dent Med 1981; 29: 7-11 (PMID: 7033173)
  • 45 Sreebny LM, Schwartz SS. A reference guide to drugs and dry mouth. Gerodontology 1986; 5: 75-99 DOI: 10.1111/j.1741-2358.1997.00033.x. (PMID: 9610301)
  • 46 Niedermeier W, Matthaeus C, Meyer C. et al. Radiation-induced hyposalivation and its treatment using oral pilocarpine. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Rad 1998; 86: 541-549 DOI: 10.1016/s1079-2104(98)90343-2. (PMID: 9830645)
  • 47 Turner M, Jahangiri L, Ship JA. Hyposalivation, xerostomia and the complete denture: A systematic review. Am Dent Assoc 2008; 139: 146-150 DOI: 10.14219/jada.archive.2008.0129. (PMID: 18245681)
  • 48 Niedermeier W. Prothesenunverträglichkeit: ein Problem – viele Ursachen. Rhein Zahnärztebl 2024; 67: 24-25
  • 49 Lain ES. Electrogalvanic lesions of the oral cavity produced by metallic dentures. J Amer Med Assoc 1933; 100: 717-720 DOI: 10.1001/jama.1933.02740100011004.
  • 50 Bánóczy J, Roed-Petersen B, Pindborg JJ. et al. Clinical and histologic studies on electrogalvanically induced oral white lesions. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1979; 17: 319-323 DOI: 10.1016/0030-4220(79)90031-8. (PMID: 291858)
  • 51 Martin MD, Broughton S, Drangsholt M. Oral lichen planus and dental materials: a case-control study. Contact Dermatitis 2003; 48: 331-336 DOI: 10.1034/j.1600-0536.2003.00146.x. (PMID: 14531872)
  • 52 Yotova A. Messung oraler elektrischer Feldstärken bei Patienten mit und ohne Leukoplakien der Mundschleimhaut [Med. Diss.]. Köln: Universität zu Köln; 2013
  • 53 Reither W. Die Auswirkungen der Prothese auf die Mundschleimhaut. Dtsch Zahnärztebl 1967; 21: 120-132
  • 54 Gasser F. Auswirkungen von Prothesen auf die Gewebe des Prothesenbettes. Dtsch Zahnärztl Z 1970; 25: 784-792 (PMID: 4921954)
  • 55 Niedermeier W. Reaktionen der Mundschleimhaut auf Belastungsreize der Prothese. Dtsch Zahnärztl Z 1990; 45: 443-448 (PMID: 2269167)
  • 56 Besimo CE. Prothesenunverträglichkeit infolge chronischer Schleimhautreizung. Stomatologie 2009; 106: a1
  • 57 Fartasch M, Niedermeier W, Vigneswaran N. et al. Ultrastrukturelle Untersuchungen zum Stauungsphänomen der palatinalen Speicheldrüsen bei Prothesenträgern. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichts Chir 1991; 15: 24-29
  • 58 Vigneswaran N, Niedermeier W, Gruschwitz M. Immunhistochemische Untersuchungen an palatinalen Speicheldrüsen. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichts Chir 1988; 12: 141-148