Psychother Psychosom Med Psychol 2024; 74(11): 431-437
DOI: 10.1055/a-2340-1423
Originalarbeit

Informations- und Beratungsbedarf bei Elternschaftsentscheidungen: Genügen bestehende Angebote und welche Rolle spielen Depressionen?

Information and Counseling needs Regarding Parenthood Decisions: Are Existing Services Sufficient and what Role does Depression Play?
Olivia Maria Meyer
1   Hochschulambulanz für Psychotherapie, Universität zu Köln
,
Johannes C. Ehrenthal
1   Hochschulambulanz für Psychotherapie, Universität zu Köln
,
Doris Erbe
1   Hochschulambulanz für Psychotherapie, Universität zu Köln
2   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Vinzenz Pallotti University gGmbH Fakultät Humanwissenschaften, Vallendar
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Unterstützungsbedarf bei Elternschaftsentscheidungen und der damit einhergehende Wunsch nach Informations- und Beratungsangeboten sind insbesondere in Bezug auf Gruppen von Menschen mit psychischen Belastungen unzureichend erforscht. Ziel der Studie war das Erfassen von Informations- und Beratungsbedarf bei Elternschaftsentscheidungen. Zudem wurde untersucht, ob stärkere depressive Symptomatik mit erhöhten Bedarfen einhergeht.

Methodik In einer Online-Studie wurde eine Stichprobe von 187 Personen zwischen 20 und 44 Jahren erhoben.

Ergebnisse Nicht genügend Informationen zum Thema zu haben, äußerten 45% der Teilnehmenden, der Informationswunsch bezog sich auf zahlreiche Themen. Ein größeres Angebot professioneller Beratung wünschten sich 65% der Teilnehmenden, 74% wussten (eher) nicht, wo diese in Anspruch genommen werden kann. Bestehende Beratungsangebote wurden in Relation zu den Bedarfen selten und bei überwiegend mittelmäßiger Zufriedenheit genutzt. Eine stärkere depressive Symptomatik ging nicht mit erhöhten Informations- oder Beratungsbedarfen einher.

Diskussion und Schlussfolgerung Die Ergebnisse legen einen Ausbau der Unterstützungsangebote zu Elternschaftsentscheidungen nahe. Die weitere Erforschung der Bedarfe verschiedener Gruppen und Hürden bei der Inanspruchnahme bestehender Angebote ist hierzu maßgeblich.

Abstract

Objective Support needs in parenting decisions and the associated desire for information and counseling services are insufficiently researched, especially in relation to groups of people with mental health burdens. The aim of this study was to assess information and counseling needs in parenting decisions. In addition, we investigated whether more severe depressive symptomatology is associated with increased needs.

Methods A sample of 187 individuals between the ages of 20 and 44 was surveyed in an online study.

Results Not having enough information on the topic was expressed by 45% of participants, and the desire for information related to multiple topics. A larger offer of professional coun-seling was desired by 65% of the participants, 74% (rather) did not know where to get it. Existing counseling services were used infrequently in relation to needs and with predominantly moderate satisfaction. Greater depressive symptomatology was not associated with increased information or counseling needs.

Discussion and Conclusion Findings suggest an expansion of support services on parenting decisions. Further research into the needs of different groups and barriers to using existing services is essential.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 14. März 2024

Angenommen: 26. Mai 2024

Artikel online veröffentlicht:
12. Juli 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Busch U. Familienplanung im Wandel. In: Voß H-J, Hrsg. Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Psychosozial-Verlag; 2020: 123-152
  • 2 Krumm S. Biografie und Kinderwunsch bei Frauen mit schweren psychischen Erkrankungen. DE: Psychiatrie Verlag GmbH; 2010. Im Internet: Stand: 05.01.2023
  • 3 Bodin M, Holmström C, Plantin L. et al. Preconditions to parenthood: changes over time and generations. Reproductive Biomedicine & Society Online 2021; 13: 14-23
  • 4 Helfferich C, Kandt I. Wie kommen Frauen zu Kindern – Die Rolle von Planung, Wünschen und Zufall im Lebenslauf. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg), Kontrazeption, Konzeption, Kinder oder keine, Köln 1996; 51-79
  • 5 Stein P, Willen S. Familiengründung als Ergebnis eines partnerschaftlichen Aushandlungsprozesses=Family foundation as a result of a negotiation process based on partnership. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2018; 70: 655-688
  • 6 Huinink J, Schröder T, Boehnke M. Kinderwunsch und Familiengründung: Die Bedeutung von Voraussetzungen und Entscheidungsgrundsätzen. Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung Vorstudien zum Beziehungs-und Familienentwicklungspanel (PAIRFAM) 2008; 321-349
  • 7 Huinink J. Kinderwunsch und Geburtenentwicklung in der Bevölkerungssoziologie. In: Niephaus Y, Kreyenfeld M, Sackmann R, Hrsg. Handbuch Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2016: 227-251
  • 8 Achtziger A, Gollwitzer PM. Rubikonmodell der Handlungsphasen. 2009. Im Internet: http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/17176; Stand: 27.04.2023
  • 9 Pinquart M, Stotzka C, Silbereisen RK. „Ob ich will: ja und nein“. Ambivalenz während und nach Entscheidungen über Partnerschaft und Elternschaft. Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung Vorstudien zum Beziehungs-und Familienentwicklungspanel (PAIRFAM) 2008; 257-289
  • 10 Helfferich C, Holz J-L, Knittel T. et al. „Risk it“ – warum Frauen ohne Schwangerschaftsabsicht nicht verhüten: Sonderauswertung der BZgA-Studie „frauen leben 3. Familienplanung im Lebenslauf von Frauen“. Bundesgesundheitsbl 2021; 64: 1408-1415
  • 11 Krumm S, Kilian R, Becker T. „Ein Kind wäre schon ein Wunsch …”– Psychische Erkrankung und Kinderwunsch aus der subjektiven Sicht betroffener Frauen – Eine qualitative Untersuchung. Psychiatr Prax 2010; 37: 134-141
  • 12 Lawley ME, Cwiak C, Cordes S. et al. Barriers to Family Planning Among Women With Severe Mental Illness. Women’s Reproductive Health 2022; 9: 100-118
  • 13 Erbe D, Preetz R. Value of children in childless adults with and without depression. 2022;
  • 14 Callegari LS, Aiken ARA, Dehlendorf C. et al. Addressing potential pitfalls of reproductive life planning with patient-centered counseling. American Journal of Obstetrics and Gynecology 2017; 216: 129-134
  • 15 Schubert F-C, Rohr D, Zwicker-Pelzer R. Was ist Beratung? In: Schubert F-C, Rohr D, Zwicker-Pelzer R, Hrsg. Beratung: Grundlagen – Konzepte – Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2019: 15-32
  • 16 Busch U. Familienplanung im Wandel. In: Voß H-J, Hrsg. Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Psychosozial-Verlag; 2020: 123-152
  • 17 Faul F, Erdfelder E, Lang A-G. et al. G*Power 3: A flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behavior Research Methods 2007; 39: 175-191
  • 18 Foster ED, Deardorff A. Open Science Framework (OSF). J Med Libr Assoc 2017; 105: 203-206
  • 19 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB. The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 2001; 16: 606-613
  • 20 Brüderl J, Drobnič S, Hank K. et al. The German Family Panel (pairfam)Beziehungs- und Familienpanel (pairfam). 2022;
  • 21 Podlinski K, Porsch B, Krüssel JS. et al. Wissensstand über Kontrazeptiva von Frauen im reproduktiven Alter – Deutsche Ergebnisse einer Umfrage der European Group of Contraception (EGOC). Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64: 941-952
  • 22 Spitzer RL, Kroenke K, Williams JBW. et al. Validation and Utility of a Self-report Version of PRIME-MDThe PHQ Primary Care Study. JAMA 1999; 282: 1737-1744
  • 23 Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4th ed. Arlington, VA, US: American Psychiatric Publishing, Inc; 1994
  • 24 Martin A, Rief W, Klaiberg A. et al. Validity of the Brief Patient Health Questionnaire Mood Scale (PHQ-9) in the general population. Gen Hosp Psychiatry 2006; 28: 71-77
  • 25 Löwe B, Wahl I, Rose M. et al. A 4-item measure of depression and anxiety: Validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. Journal of Affective Disorders 2010; 122: 86-95
  • 26 Heilmann VK, Brähler E, Hinz A. et al. Psychische Belastung, Beratungsbedarf und Inanspruchnahme professioneller Hilfe unter Studierenden. Psychother Psych Med 2015; 65: 99-103
  • 27 Eckhard J, Klein T. Männer, Kinderwunsch und generatives Verhalten: Eine Auswertung des Familiensurvey zu Geschlechterunterschieden in der Motivation zur Elternschaft. Springer-Verlag; 2006
  • 28 Arteaga S, Caton L, Gomez AM. Planned, unplanned and in-between: the meaning and context of pregnancy planning for young people. Contraception 2019; 99: 16-21
  • 29 Cornelißen W, Abedieh J, Langmeyer AN. Wege in die Elternschaft. Kein Kind ohne vorgängigen Kinderwunsch seiner Eltern?. JFamRes 2017; 29: 202-227