Zusammenfassung
Hintergrund
Im Jahre 2004 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft der Notärzte in Nordrhein-Westfalen
(AGNNW) eine Umfrage zu Berufszufriedenheit und subjektivem Fortbildungsstand der
Notärztinnen und Notärzte in Nordrhein-Westfalen (NRW). Im Rahmen von anstehenden
Reformvorhaben auf politischer Ebene und von Umbauprozessen der prähospitalen und
innerklinischen Notfallmedizin spielt der aktuelle Istzustand der Berufszufriedenheit
und ein potenzieller Notarztmangel eine bedeutende Rolle.
Material und Methodik
In Anlehnung an die Umfrage von vor 20 Jahren wurde eine erneute anonymisierte Befragung
im Onlineformat durchgeführt. Ergänzend wurden in einer anonymen Umfrage die Gebietskörperschaften
bezüglich aktueller Personalengpässen der notarztbesetzten Einsatzmittel befragt.
Ergebnisse
Im Jahr 2023 nahmen 635 Notärztinnen und Notärzte an der Umfrage zur subjektiven Berufszufriedenheit
und Fortbildungsstand teil (2004: n = 666). Insgesamt 88,5% der Teilnehmenden äußerten
eine subjektive Berufszufriedenheit und 95,4% eine hohe Zufriedenheit bezüglich der
Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienstfachpersonal. Insbesondere im Bereich der prähospitalen
Geburt und der Notfallkoniotomie zeigte sich ein Fortbildungsbedarf. Bei der Auswertung
möglicher Personalengpässe in den Gebietskörperschaften waren 92% der notarztbesetzten
Einsatzmittel immer besetzt bzw. nur gelegentlich (< 4 pro Monat für mehr als 4 Stunden)
unbesetzt.
Schlussfolgerung
Insgesamt zeigt die aktuelle Online-Umfrage aus 2023 eine hohe subjektive Berufszufriedenheit
der Notärztinnen und Notärzten in NRW. Dennoch konnte klar ein bestehender notärztlicher
Fortbildungsbedarf identifiziert werden. Hinsichtlich von Ausstattungsmerkmalen besteht
nur bezüglich der Vorhaltung von Sonografiegeräten und Blutgasanalysegeräten aktueller
Handlungsbedarf. Unter Berücksichtigung der aktuellen Diskussionen zur Gesundheits-
und Krankenhausreform sind in NRW insgesamt nur geringe Ausfälle von notarztbesetzten
Einsatzmitteln zu verzeichnen.
Abstract
Background
In 2004, the Working Group of Emergency Physicians in North Rhine-Westphalia (AGNNW)
conducted a survey on job satisfaction and subjective training status of emergency
physicians in North Rhine-Westphalia (NRW). Given upcoming reform initiatives at the
political level and restructuring processes in prehospital and in-hospital emergency
medicine, the current status of job satisfaction and potential shortage of emergency
physicians play a significant role.
Materials and Methods
Based on a survey from 20 years ago, a new anonymized online survey was conducted.
Additionally, local authorities were anonymously surveyed regarding current personnel
shortages in emergency medical services.
Results
In 2023, 635 emergency physicians participated in the survey on subjective job satisfaction
and training status (2004: n = 666). Overall, 88.5% of participants expressed subjective
job satisfaction and 95.4% expressed huge satisfaction with cooperation with emergency
medical service personnel. Particularly, there was a need for further training in
prehospital childbirth and emergency cricothyrotomy. When evaluating possible personnel
shortages in local authorities, 92% of emergency medical service units were always
staffed, with only occasional (< 4 per month for more than 4 hours) vacancies.
Conclusion
Overall, the current online survey from 2023 indicates high subjective job satisfaction
among emergency physicians in NRW. However, a clear need for ongoing training among
emergency physicians was identified. Regarding equipment, there is a need for improvement
only in the provision of ultrasound devices and blood gas analyzers. Considering ongoing
discussions on healthcare and hospital reforms, NRW overall experiences minimal disruptions
in emergency medical service staffing.
Schlüsselwörter
Ausstattung - Fortbildung - Zufriedenheit - Berufsverband - Personalengpass
Keywords
equipment - training - satisfaction - professional association - personnel shortage