Z Orthop Unfall
DOI: 10.1055/a-2343-4014
Originalarbeit

GeriNOT im KIS zur systematischen Identifikation geriatrischer Risikopotentiale bei stationärer Akutaufnahme

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Birgit Feindt
1   Zentrales Patientenmanagement, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland (Ringgold ID: RIN39066)
,
Andreas Roth
2   Bereich Endoprothetik/Orthopädie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland (Ringgold ID: RIN9180)
,
Christoph-Eckhard Heyde
3   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland (Ringgold ID: RIN39066)
,
Johann Behrens
4   Chairman of Board ISIS, Martin Luther University Halle Wittenberg, Halle, Deutschland (Ringgold ID: RIN9176)
,
Beate Feist
5   Alumna, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland (Ringgold ID: RIN9176)
,
Lysann Kasprick
6   INGRA, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland (Ringgold ID: RIN9176)
,
Ralf Sultzer
7   Department für Operative Medizin, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland (Ringgold ID: RIN39066)
,
Christoph Baerwald
8   Bereich Rheumatologie, Medizinische Klinik 3, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland (Ringgold ID: RIN39066)
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung zur Versorgung von Patient*innen mit hüftgelenknaher Femurfraktur verpflichtet Krankenhäuser zum Einsatz eines validierten geriatrischen Screeninginstruments. Die systematische Anwendung des GeriNOT mit prozessproduzierter Datenerhebung im Akutaufnahmeprozess durch Integration in das Krankenhausinformationssystem (KIS) ermöglicht die Identifikation von Risikopotenzialen auch in anderen geriatrischen Diagnosegruppen.

Ziele der Arbeit

Mit Einbindung des GeriNOT in den Akutaufnahmeprozess wurde geprüft, ob auch andere vulnerable geriatrische Diagnosegruppen von einer frühzeitig eingeleiteten Risikoidentifikation profitieren können.

Material und Methoden

Datengrundlage dieser Untersuchung bildete eine retrospektive bizentrische Erhebung elektronischer Fallakten (Mai 2014 bis April 2015, n = 3443). Aus diesem Primärdatensatz wurde die Subgruppe stationärer Akutaufnahmen (n = 821) der Orthopädie/Unfallchirurgie eines Zentrums in Bezug auf die Endpunkte „Inanspruchnahme bedarfsgerechter poststationärer Pflegeleistungen“ und „Neueinzug in stationäre Dauer-/Kurzzeitpflege“ analysiert. Es wurden Prädiktionskraft und Klassifikationsgenauigkeit von GeriNOT dieser ab 70-jährigen Personen in Diagnosegruppen für die definierten Endpunkte beurteilt: Akutaufnahmen insgesamt, Frakturen insgesamt, hüftgelenknahe Femurfraktur und Wirbelsäulenerkrankungen inklusive Wirbelsäulenfrakturen.

Ergebnisse

Im Untersuchungszeitraum wurden 821 Personen akutstationär aufgenommen. Das mittlere Alter betrug 81,4 ± 6,8 Jahre (n = 821; 68,1% Frauen, 31,9% Männer). Folgende Diagnosegruppen wurden gebildet und analysiert: Frakturen insgesamt (n = 490), Wirbelsäulenerkrankungen (n = 265), davon Wirbelsäulenfrakturen (n = 174), hüftgelenknahe Femurfraktur (n = 108). In der Gesamtgruppe (n = 821; MW = 4,279; SD = 2,180) und in den Diagnosegruppen lag der Mittelwert des GeriNOT-Scores über dem Schwellenwert ≥ 4. In der Gruppe der hüftgelenknahen Femurfraktur wurde der höchste Wert ermittelt (MW = 4,852; SD = 2,022), der niedrigste in der Gruppe der Wirbelsäulenfrakturen (MW = 4,177; SD = 2,171). In der Aufnahmesituation bez. behandlungsbedürftiger Diagnosen, Polypharmazie und bereits in Anspruch genommener Pflegeleistungen unterschieden sich die Diagnosegruppen nur geringfügig. Einweisungen aus stationärer Kurz- und Dauerpflege erfolgten in der Gesamtgruppe (n = 821) in 16,44% der Fälle, am häufigsten mit 31,48% in der Gruppe der hüftgelenknahen Femurfraktur, hingegen am seltensten in der Diagnosegruppe der Wirbelsäulenerkrankungen mit 6,79%. GeriNOT detektierte für diese Gruppe ein erhöhtes Risiko in Bezug auf die definierten Endpunkte. Nur 4,26% aller Patient*innen mit identifiziertem geriatrischen Risikopotenzial wurden akutgeriatrisch weiterversorgt.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse zeigten ein erhöhtes geriatrisches Risiko in allen analysierten Diagnosegruppen, am stärksten innerhalb der Gruppe der Wirbelsäulenerkrankungen. Der KIS-gestützte Einsatz des GeriNOT initiiert die systematische Risikoidentifikation im akutstationären Aufnahmemanagement. Die fallbegleitende Ergebnisvisualisierung in den KIS-Arbeitsplätzen könnte als Ausgangspunkt für die nachfolgende Anwendung von Assessmentinstrumenten und risikoadjustierter Behandlungspfade genutzt werden. Mit diesen Erkenntnissen könnte das Patientenoutcome potenziell positiv beeinflusst werden.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 08. September 2023

Angenommen nach Revision: 07. Juni 2024

Artikel online veröffentlicht:
10. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany