RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2343-7061
Liebe Kolleginnen und Kollegen in der DFR, liebe Interessierte,

ich begrüße Sie wieder ganz herzlich im Namen des Vorstands auf den DFR-Seiten! Wir hoffen, Sie hatten einen schönen Sommer und auch eine interessante Reisesprechstunde? Lassen Sie uns doch gerne an Ihren spannendsten Fällen teilhaben (gs@fachgesellschaft-reisemedizin.de).
In der Zwischenzeit ist ja auch wieder epidemiologisch und fachlich einiges in Deutschland und der weiten Reisewelt passiert: erste (erwartbare) West-Nil-Virus-Fälle bei uns vor der Haustür, Deklaration einer Mpox-Notlage durch die WHO, Todesfälle durch Spinnenbisse in Italien, fortscheitender Oropouche-Virus-Ausbruch auf Kuba, Chandipura-Virus-Enzephalitiden in Gujarat (Indien), fatale (erwartbare) Vibrioneninfektionen in Deutschland, neue STIKO-Impfempfehlungen für RSV – und bis zum Druck der FTR sicher noch einiges mehr. Ich gebe gerne zu: Man hat schon Schwierigkeiten, epidemiologisch und fachlich immer up to date zu bleiben – und das für ein Fachgebiet, das viele von uns ja „nur nebenbei“ zum normalen Praxisalltag bedienen.
Vielleicht können wir hier aber ein wenig Abhilfe schaffen? Bitte merken Sie sich doch daher sogleich unsere baldige Jahrestagung am 29. und 30. November 2024 vor! Der Veranstaltungsort ist Aschaffenburg. Um besser planen und kalkulieren zu können, empfehlen wir eine möglichst frühzeitige Anmeldung über unsere Homepage (www.fachgesellschaft-reisemedizin.de) – dort finden Sie auch das aktuelle Veranstaltungsprogramm. U. a. wird es einen interaktiven Workshop zu Problemstellungen aus der Praxis geben. Um den Workshop möglichst spannend und für Sie gewinnbringend zu gestalten, möchten wir Sie bitten, uns über die Geschäftsstelle Ihre aktuellen Fragen und Anliegen zum Thema Reisemedizin (gerne auch als kurze Fallvorstellungen) zu übermitteln, damit wir diese dann gemeinsam lösen können.
„Reisen ist tödlich für Vorurteile, Bigotterie und Engstirnigkeit.“
Mark Twain (1835–1910, bürgerlich: Samuel Langhorne Clemens), amerikanischer Autor, der vor allem für seine Bücher über die Abendteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn bekannt ist; Twain hat u. a. Europa (Abb. 1) und Palästina besucht; seine Werke sind oft durch ironische Sozialkritik geprägt.


Wir freuen uns, viele Kolleginnen und Kollegen vor Ort treffen zu können!
Herzliche Grüße
Für den DFR-Vorstand
Dr. Sebastian Wendt (Halle/Saale)
National
9.11.2024
26. Tübinger Tag der Impf- und Reisemedizin
23.11.2024
DTG-Refresher Reisemedizin, München, online
23.–24.11.2024
Auffrischkursus Aktuelle Tropenmedizin II, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg, vor Ort und online
29.–30.11.2024
27. Jahrestagung der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin in Aschaffenburg
International
01.–11.12.2024
15. Tropenmedizinische Exkursion mit integriertem Refresherkurs für Reisemedizin nach Tansania (TROPMEDEX), Arusha mit Umgebung und Sansibar, Tansania
12.–15.05.2025
CISTM19, New Orleans, Louisiana, USA, Theme: Expanding the Horizons of Travel Medicine
Die STIKO-DTG AG Reiseimpfungen hat im Rahmen der FAQ eine Empfehlung zur Frage der MPOX-Impfung bei Reisen nach Zentralafrika erstellt: https://www.dtg.org/images/Aktuelles/Mitteilungen_der-D/FAQ_MPOX_.pdf
Dr. Sebastian Wendt, Beisitzer der DFR


Auch ich möchte mich als neues „Gesicht“ im DFR-Vorstand noch kurz bei Ihnen vorstellen: Mein Name ist Sebastian Wendt. Ich habe Humanmedizin, Kulturwissenschaften (B.A.) und Toxikologie (Fachwissenschaftler für Toxikologie) in Magdeburg und Leipzig studiert. Bereits während meiner Weiterbildung zum Facharzt für Mikrobiologie, Virologie & Infektionsepidemiologie am Universitätsklinikum in Leipzig erlangte ich Qualifikationen für Reise- (DFR, CRM) und Tropenmedizin (Diplom). „Von Anfang an“ bin ich aktiv in der infektionsmedizinischen Forschung und Lehre sowie in der ärztlichen Fortbildung involviert, wobei ich schwerpunktmäßig reise- und tropenmedizinische Themen sowie Antibiotic-Stewardship vertrete.
Nach der Facharztanerkennung mit der Zusatzbezeichnung Krankenhaushygiene und Umweltmedizin (BÄK) wechselte ich für eine mehrjährige klinische Tätigkeit an die Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin des Universitätsklinikums Leipzig, wo ich als Clinician Scientist, in der Reiseambulanz sowie im ABS- und Konsildienst arbeitete. Während dieser Zeit konnte ich mich darüber hinaus zum Infektiologen (DGI), ABS-Experten (DGI) sowie Ärztl. Wundexperten (ICW) qualifizieren. Seit 2022 bin ich nun Oberarzt in der Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum in Halle/Saale – hier gestalte ich auch die Lehre für Hygiene, Umweltmedizin sowie das Wahlfach Tropenhygiene.
Seit 2023 bin ich eines von 5 gewählten Vorstandsmitgliedern unserer Fachgesellschaft sowie Mitherausgeber von Reisemedizin up2date sowie der FTR. In der FTR verantworte ich zusammen mit meinem Vorstandskollegen Dr. Markus Frühwein die Inhalte der DFR-Seiten.
Die Reisemedizin ist für mich ein überaus spannendes Fach, weil sie viele verschiedene Wissensgebiete (u. a. Medizin, Kultur- und Naturwissenschaften) integriert und durch ihren präventivmedizinischen Ansatz – ähnlich wie die Hygiene – in der Lage ist, Krankheiten zu verhindern (und natürlich Reisen zu ermöglichen).
Dr. med. Sebastian Wendt, B.A., DTM&H
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
07. Oktober 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany