Zahnmedizin up2date 2025; 19(02): 129-151
DOI: 10.1055/a-2346-0461
Kieferorthopädie

Lückenöffnung vs. Lückenschluss im Seitenzahnbereich

Hannah Tatjana Scheuer

Ein fehlender Zahn im Seitenzahnbereich ist eine häufige Situation im zahnärztlichen Alltag. Gründe für die Extraktion von Seitenzähnen sind mannigfaltig: Karies, MIH, Parodontitis, Nichterhaltungswürdigkeit nach Endodontie oder erfolglose Einordnung bei Retention. Auch Nichtanlagen von Seitenzähnen sind häufig und betreffen bis zu 5% der Bevölkerung. Früher gab es das Sprichwort „Lücke schafft Brücke“ – heute wohl eher „Lücke schafft Implantat“ – doch die Frage ist, wann ist das der richtige Weg und wann nicht? Wann tendiert man eher zu einer Lückenöffnung für prothetisch/implantologische Versorgung und wann ist der kieferorthopädische Lückenschluss das Mittel der Wahl? Dies zu erläutern, ist Ziel dieses Artikels.

Kernaussagen
  • Bei reklinierten Fronten, horizontalem Schädelaufbau, stabiler Okklusion und einem konkaven Profil sollte an eine Lückenöffnung gedacht werden.

  • Vor der Extraktion eines 6-Jahres-Molars mit MIH sollte eine kieferorthopädische Konsultation durchgeführt werden.

  • Persistierende Milchzähne bei Aplasie ohne ausreichende Diagnostik zu extrahieren, ist ein Kunstfehler.

  • Mit skelettaler Verankerung sind auch schwierige Fälle umzusetzen.

  • Intermaxilläre Verankerung bei Lückenschluss im Unterkiefer mittels festsitzender Klasse-II-Mechaniken ist notwendig, um unerwünschten Verankerungsverlust zu verhindern.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany