Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2024; 86(S 04): S251-S258
DOI: 10.1055/a-2350-3857
Review

Organisationsbezogene Versorgungsforschung in Deutschland: Ein Scoping Review von Konferenz-Abstracts

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
1   Baden-Württemberg Cooperative State University Stuttgart, School of Health Sciences and Management, Stuttgart, Germany
,
2   Ostfalia University of Applied Sciences, Campus Wolfsburg, Faculty of Health Care and Health Care Science, Wolfsburg, Germany
,
3   University Hospital Tübingen, Institute of Occupational and Social Medicine and Health Services Research, Tübingen, Germany
,
4   University of Cologne, Institute of Medical Sociology, Health Services Research and Rehabilitation Science (IMVR), Cologne, Germany
,
5   University of Birmingham, Health Services Management Centre, Birmingham, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
,
6   University Hospital Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institute of Family Medicine, Lübeck, Germany
,
7   Bern University of Applied Sciences, School of Health Professions, Competence Center, Interprofessionalism, Bern, Switzerland
8   University of Freiburg, Institute of Medical Psychology and Medical Sociology, Freiburg, Germany
,
5   University of Birmingham, Health Services Management Centre, Birmingham, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
,
9   University of Cologne, IMVR, Cologne, Germany
,
10   Witten/Herdecke University, Institute of General Practice and Outpatient Healthcare, Witten, Germany
,
11   University of Bonn, Institute for Patient Safety, Bonn, Germany
,
12   University of Cologne, Institute of Medical Sociology, Health Services Research and Rehabilitation Science (IMVR), Cologne, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Versorgungsforschung (Health Services Research, HSR) ist ein wachsender Forschungsbereich in Deutschland, in dem sich die organisationsbezogene Versorgungsforschung (Organisational Health Services Research, OHSR) als ein Teilbereich herausgebildet hat. Ziel dieses Scoping Reviews ist es, einen Überblick über das Feld der OHSR innerhalb der HSR in Deutschland zu geben und die Forschungsaktivtäten systematisch zu erfassen, indem das organisatorische Setting, das Forschungsdesign, die Forschungsziele und die theoretische Untermauerung von Versorgungsforschungsstudien beschrieben werden.

Methoden Das Scoping Review untersuchte die veröffentlichten Abstracts des 19. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung 2020. Die Abstracts wurden eingeschlossen, wenn (1) Versorgungsorganisationen, Untereinheiten oder organisationsbezogene Prozesse als Forschungsobjekte genannt wurden und (2) wenn mindestens eine von fünf Forschungsperspektiven aus einer aktuellen deutschen Definition von OHSR angesprochen wurde. Nach einem umfassenden Testscreening innerhalb einer Gruppe von neun Forschenden wurden alle Abstracts unabhängig voneinander in drei Review-Teams mit jeweils drei Forschenden gesichtet. Die Daten der eingeschlossenen Abstracts wurden inhaltsanalytisch auf der Grundlage eines selbst entwickelten detaillierten Kodierungsschemas extrahiert.

Ergebnisse Von den n=468 identifizierten Abstracts in deutscher (84%) oder englischer (16%) Sprache wurden n=138 (29,5%) Abstracts eingeschlossen. Die Mehrheit der eingeschlossenen Abstracts befasste sich mit der Akutversorgung in Krankenhäusern (34,8%), berichtete über Beobachtungsstudien (59,4%) und sammelte Primärdaten (69,6%). Es wurden etwas mehr quantitative (32,6%) als qualitative (24,6%) Forschungsmethoden eingesetzt, wobei eine beträchtliche Anzahl von Studien mehr als eine Methode verwendete (31,9%). In 7,2% der Studien wurde ausdrücklich auf eine Theorie Bezug genommen, und 17,4% erwähnten den Begriff “Organisation” oder verwandte Begriffe ausdrücklich in ihrer Zusammenfassung.

Schlussfolgerung Diese Übersicht gibt einen systematischen, aber vorläufigen Überblick über den Umfang, in dem sich die Versorgunsgforschung in Deutschland mit organisationsbezogener Versorgungsforschung befasst. Die Organisationsperspektive wird in den Abstracts häufig berücksichtigt, allerdings meist nur implizit. Die Forschung wird weitgehend theoriefrei berichtet, was mit einer geringen Erklärungskraft verbunden sein kann. Daher sind eine Forschungsagenda, mehr Aufmerksamkeit sowie Schulungen und eine bessere Konzeptualisierung von OHSR-Themen innerhalb der deutschen HSR erforderlich.

Supplementary Material

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Accepted Manuscript online:
21. Juni 2024

Artikel online veröffentlicht:
19. August 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany