Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2350-3857
Organisationsbezogene Versorgungsforschung in Deutschland: Ein Scoping Review von Konferenz-Abstracts
Article in several languages: English | deutschZusammenfassung
Hintergrund Die Versorgungsforschung (Health Services Research, HSR) ist ein wachsender Forschungsbereich in Deutschland, in dem sich die organisationsbezogene Versorgungsforschung (Organisational Health Services Research, OHSR) als ein Teilbereich herausgebildet hat. Ziel dieses Scoping Reviews ist es, einen Überblick über das Feld der OHSR innerhalb der HSR in Deutschland zu geben und die Forschungsaktivtäten systematisch zu erfassen, indem das organisatorische Setting, das Forschungsdesign, die Forschungsziele und die theoretische Untermauerung von Versorgungsforschungsstudien beschrieben werden.
Methoden Das Scoping Review untersuchte die veröffentlichten Abstracts des 19. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung 2020. Die Abstracts wurden eingeschlossen, wenn (1) Versorgungsorganisationen, Untereinheiten oder organisationsbezogene Prozesse als Forschungsobjekte genannt wurden und (2) wenn mindestens eine von fünf Forschungsperspektiven aus einer aktuellen deutschen Definition von OHSR angesprochen wurde. Nach einem umfassenden Testscreening innerhalb einer Gruppe von neun Forschenden wurden alle Abstracts unabhängig voneinander in drei Review-Teams mit jeweils drei Forschenden gesichtet. Die Daten der eingeschlossenen Abstracts wurden inhaltsanalytisch auf der Grundlage eines selbst entwickelten detaillierten Kodierungsschemas extrahiert.
Ergebnisse Von den n=468 identifizierten Abstracts in deutscher (84%) oder englischer (16%) Sprache wurden n=138 (29,5%) Abstracts eingeschlossen. Die Mehrheit der eingeschlossenen Abstracts befasste sich mit der Akutversorgung in Krankenhäusern (34,8%), berichtete über Beobachtungsstudien (59,4%) und sammelte Primärdaten (69,6%). Es wurden etwas mehr quantitative (32,6%) als qualitative (24,6%) Forschungsmethoden eingesetzt, wobei eine beträchtliche Anzahl von Studien mehr als eine Methode verwendete (31,9%). In 7,2% der Studien wurde ausdrücklich auf eine Theorie Bezug genommen, und 17,4% erwähnten den Begriff “Organisation” oder verwandte Begriffe ausdrücklich in ihrer Zusammenfassung.
Schlussfolgerung Diese Übersicht gibt einen systematischen, aber vorläufigen Überblick über den Umfang, in dem sich die Versorgunsgforschung in Deutschland mit organisationsbezogener Versorgungsforschung befasst. Die Organisationsperspektive wird in den Abstracts häufig berücksichtigt, allerdings meist nur implizit. Die Forschung wird weitgehend theoriefrei berichtet, was mit einer geringen Erklärungskraft verbunden sein kann. Daher sind eine Forschungsagenda, mehr Aufmerksamkeit sowie Schulungen und eine bessere Konzeptualisierung von OHSR-Themen innerhalb der deutschen HSR erforderlich.
Schlüsselwörter
Versorgungsforschung - Organisationsforschung - Organisationales Verhalten - Organisationsbezogene VersorgungsforschungPublication History
Accepted Manuscript online:
21 June 2024
Article published online:
19 August 2024
© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References
- 1 Pfaff H, Ansmann L, Pförtner T-K. Versorgungsforschung – Beiträge der Medizinsoziologie in Vergangenheit und Gegenwart. In: Siegrist J, Stößel U, Trojan A, Hrsg. Medizinische Soziologie in Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2022: 83-114
- 2 Pfaff H, Albert U-S, Bornemann R. et al. Methods for organisational health services research. Gesundheitswesen 2009; 71: 777-790
- 3 Ansmann L, Baumann W, Gostomzyk J. et al. DNVF-Memorandum III – Methods For Health Services Research, Part 4 – Concept and Methods For Organizational Health Services Research. Chapter 1 – Definition and Concept of Organizational Health Services Research. Gesundheitswesen 2019; 81: e64-e71
- 4 Rölker-Denker L, Kowalski C, Ansmann L. et al. DNVF-Memorandum III – Methods for Health Services Research, Part 4 – Concept and Methods for Organizational Health Services Research. Chapter 2 – Methodological Approaches for Organizational Health Services Research: Measures, Data Sources, Data Collection and Data Analysis. Gesundheitswesen 2019; 81: e72-e81
- 5 Wirtz MA, Bitzer EM, Albert U-S. et al. DNVF-Memorandum III – Methods for Health Services Research, Part 4 – Concept and Methods for Organizational Health Services Research. Chapter 3 – Methodological Approaches for the Evaluation and Implementation of Complex Interventions in Healthcare Organizations. Gesundheitswesen 2019; 81: e82-e91
- 6 Borkowski N. Organizational Behavior in Health Care. Jones & Bartlett Learning. 2016
- 7 Körner M, Ansmann L, Schwarz B. et al. Hrsg. Organizational behaviour in healthcare. Zürich; LIT: 2018
- 8 Levac D, Colquhoun H, O’Brien KK. Scoping studies: advancing the methodology. Implementation Science 2010; 5
- 9 Peterson J, Pearce PF, Ferguson LA. et al. Understanding scoping reviews: Definition, purpose, and process. Journal of the American Association of Nurse Practitioners 2017; 29: 12-16
- 10 Arksey H, O’Malley L. Scoping studies: towards a methodological framework. International Journal of Social Research Methodology 2005; 8: 19-32
- 11 Tricco AC, Lillie E, Zarin W. et al. PRISMA Extension for Scoping Reviews (PRISMA-ScR): Checklist and Explanation The PRISMA-ScR Statement. AIM 2018; 169: 467-473
- 12 The German Medical Science-Portal (GMS). Conference abstracts of the 19th German Congress on Health Services Research.
- 13 Ouzzani M, Hammady H, Fedorowicz Z. et al. Rayyan – a web and mobile app for systematic reviews. Syst Rev 2016; 5: 1-10
- 14 Krippendorff K. Content analysis: An introduction to its methodology. Sage publications; 2018
- 15 Kieser A, Ebers M. Hrsg. Organisationstheorien. 8., erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer; 2019
- 16 Walgenbach P. Neoinstitutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In: Kieser A, Ebers M, Hrsg. Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer; 2019: 300-350
- 17 Miebach B. Hrsg. Organisationstheorie. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2012
- 18 Scott WR, Davis GF. Organizations and organizing. International student edition, paperback. London; New York: Routledge; 2016
- 19 Reay T, Elizabeth, Goodrick,, Thomas, D’Aunno Health Care Research and Organization Theory. 1. Aufl. Cambridge University Press; 2021
- 20 Ullrich C, Queder A, Anders C. et al. Anwendung und Darstellung qualitativer Methoden in der Versorgungsforschung in Deutschland: ein Scoping Review zu Primärstudien (2010–2019). Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2022; 173: 75-84
- 21 Albert G. Erklären und Verstehen. In: Müller H-P, Sigmund S, Hrsg. Max Weber-Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler; 2020: 64-66
- 22 Pfaff H, Schmitt J. Reducing uncertainty in evidence-based health policy by integrating empirical and theoretical evidence: An EbM+theory approach. Evaluation Clinical Practice 2023; jep 13890
- 23 Tacke V. Systemtheorie der Organisation. Niklas Luhmann. In: Das Politische System der Europäischen Union. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2019: 1-22
- 24 Cyert RM, March JG. A behavioral theory of the firm. 2. ed., [Nachdr.]. Malden, MA: Blackwell Publishing; 2006
- 25 Scott WR. Institutions and organizations: ideas, interests, and identities. Fourth edition. Thousand Oaks: SAGE Publications, Inc; 2013
- 26 Weick KE. The social psychology of organizing. 2. ed. New York: Mc Graw-Hill; 2006
- 27 DiMaggio PJ, Powell WW. The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review 1983; 48: 147-160