Hebamme 2024; 37(04): 14-17
DOI: 10.1055/a-2351-6937
Praxisanleitung

Innovative Lehr- und Lernformen (2): Digitale Lernformate

Lena Agel
,
Valerie Larsen

Der Charakter eines dualen Studiums ist durch eine intensive Praxiszeit gekennzeichnet. Gemäß der Hebammenstudien- und Prüfungsverordnung sind Studierende künftig verpflichtet, mindestens 25% ihrer praktischen Studienzeit eine Praxisanleitung zu erhalten. Allerdings ist dies aus verschiedenen Gründen nicht immer umsetzbar. Als Alternative können anleitende Hebammen den Studierenden im Rahmen des arbeitsverbundenen Lernens digitales Lehrmaterial bereitstellen. Dies ermöglicht den Studierenden einen erfolgreichen Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis. Die didaktischen Möglichkeiten sind vielfältig. In diesem Artikel beabsichtigen wir, Ihnen die Verwendung digitaler Methoden sowie die Hintergrundinformationen vorzustellen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Deterding S, Dixon D, Khaled R. et al From game design elements to gamefulness: Defining gamification. ACM MindTrek ‘11: Proceedings of the 15th international academic MindTrek conference: Envisioning future media environments 2011: 9–15. Im Internet:
  • 2 Fosnot CT, Perry RS. Constructivism: A Psychological Theory of Learning. In: Fosnot CT (Ed.). Constructivism: Theory, Perspectives, and Practice. 2nd ed. New York: Teachers College Press; 1996: 8-33
  • 3 Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH. Informelles Lernen. Im Internet: https://www.weiterbildungsberatung.nrw/themen/glossar/informelles-lernen. Abgerufen am 27.04.2024
  • 4 Kamsker S, Lipp S, Feuchter T. et al. Lehr-Lern-Settings auf Distanz – Chancen und Herausforderungen digitaler Hochschullehre. In: R. Egger & S. Witzel (Hrsg). Hybrid, flexibel und vernetzt? Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen von digitalen Lernumgebungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Wiesbaden: Springer; 2022: 73-93
  • 5 Kirchhöfer D. Lernkultur Kompetenzentwicklung – Begriffliche Grundlagen. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung; 2004
  • 6 Lindström B, Bellander M, Schultner DT. et al A computational reward learning account of social media engagement. Nat Commun 2021; 12: 1311
  • 7 Mayweg E. Wie der Einsatz von (digitalen) kollaborativen Lernformen in der Hochschullehre gelingt – Einblicke in die aktuelle Forschung. 2022. Im Internet: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/einsatz-von-digitalen-kollaborativen-lernformen [09.02.2023]
  • 8 Mayer RE. Multimedia Learning. 3rd edition. New York: Cambridge University Press; 2020
  • 9 Ortmann-Welp E. Digitale Lernangebote in der Pflege. Neue Wege der Mediennutzung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Berlin: Springer; 2020
  • 10 Paas F, Renkl A, Sweller J. Cognitive load theory and instructional design: Recent developments. Educational Psychologists 2003; 38: 1-4
  • 11 Ryan RM, Rigby CS, Przybylski A. The motivational pull of video games: A self-determination theory approach. Motivation and Emotion 2006; 30: 344-360
  • 12 Statista. Generationen – Häufigkeit der Nutzung von Social Media (z. B. Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp) 2020 | Statista Umfrage zur Häufigkeit der Nutzung von Social Media nach Generationen im Jahr 2020. Veröffentlicht von Lohmeier L, 02.01.2024. Abgerufen am 27.04.2024
  • 13 Tolks D, Sailer M. Gamification als didaktisches Mittel in der Hochschulbildung. In: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Wiesbaden: Springer VS; 2021. Im Internet:
  • 14 Wagner A. Digitalisierungsprozesse im Rahmen der Schulentwicklung erfolgreich gestalten. Bildung & Beruf 2021; 4: 373-379
  • 15 Ward AF, Duke K, Gneezy A. et al. “Brain Drain: The Mere Presence of One’s Own Smartphone Reduces Available Cognitive Capacity,” J of the Association for Consumer Research. University of Chicago Press; 2017. 2. 140-154