Nervenheilkunde 2024; 43(09): 515-521
DOI: 10.1055/a-2353-1875
Schwerpunkt

Die Bedeutung der Kombination von Pharmakodynamik und Pharmakoepidemiologie für das Verständnis und die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit

The importance of combining pharmacodynamics and pharmacoepidemiology for understanding and improving drug safety
René Zeiss
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
,
Maximilian Gahr
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
,
Bernhard Connemann
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
,
Verena Durner
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
,
Kathrin Malejko
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Gegenstand und Ziel Die vorliegende Arbeit untersucht den kombinierten Ansatz von Pharmakoepidemiologie und Pharmakodynamik hinsichtlich seines Potenzials, das Verständnis und die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit zu fördern.

Material und Methoden Die vorliegende narrative Übersichtsarbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche in der bibliografischen Datenbank MEDLINE. Der Fokus liegt auf Studien, die pharmakodynamische und pharmakoepidemiologische Daten integrieren.

Ergebnisse Die Integration pharmakodynamischer Daten, wie Rezeptorbindungsaffinitäten, mit pharmakoepidemiologischen Daten aus Spontanmeldedatenbanken hat bedeutende Erkenntnisse über die Mechanismen hinter Arzneimittelnebenwirkungen geliefert. In diesem Kontext haben Studien Korrelationen zwischen Rezeptoraffinitäten und unerwünschten Arzneimittelwirkungen aufgezeigt. Exemplarisch seien die Affinität zum Serotonintransporter und Blutungen sowie die Affinität zum Histamin-H1-Rezeptor und Diabetes genannt. Diese Erkenntnisse tragen zu einer Verbesserung unseres Verständnisses der Sicherheitsprofile von Arzneimitteln bei.

Schlussfolgerungen und klinische Relevanz Der pharmakodynamisch-pharmakoepidemiologische Ansatz ermöglicht wertvolle Einblicke in die Mechanismen und Risiken von Arzneimittelnebenwirkungen, insbesondere in der Psychopharmakologie.

ABSTRACT

Objective This paper examines the combined approach of pharmacoepidemiology and pharmacodynamics in terms of its potential to advance the understanding and improvement of drug safety.

Material and methods This narrative review is based on a comprehensive literature search in the MEDLINE bibliographic database. The focus is on studies that integrate pharmacodynamic and pharmacoepidemiologic data.

Results The integration of pharmacodynamic data, such as receptor binding affinities, with pharmacoepidemiologic data from spontaneous reporting databases has provided significant insights into the mechanisms behind adverse drug reactions. In this context, studies have shown correlations between receptor affinities and adverse drug reactions. Examples include affinity for the serotonin transporter and bleeding and affinity for the histamine H1 receptor and diabetes. These findings contribute to improving our understanding of the safety profiles of drugs.

Conclusion The pharmacodynamic-pharmacoepidemiological approach provides valuable insights into the mechanisms and risks of drug side effects, especially in psychopharmacology.



Publication History

Article published online:
27 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany