Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(09): 802-804
DOI: 10.1055/a-2357-2088
GebFra Magazin
Geschichte der Gynäkologie

Die Facharztfrage

Zur Einführung der Bezeichnung „Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ in Deutschland vor 100 Jahren
Matthias David
,
Andreas D. Ebert

„… einen bedenklichen Zug der heutigen Zeit müssen wird auch in der Facharztfrage feststellen. Es ist dies die Neigung zur immer weitergehenden Zersplitterung in alle möglichen Miniaturfächer. Diese ergibt zwar gewiß auf dem engen Gebiet eine gewaltige Steigerung der Leistung, erzeugt aber ein röhrenförmig eingeengtes Gesichtsfeld …“ so ein Autor, der unter der Pseudonym „medicus rusticus“ 1924 im „Aerztlichen Vereinsblatt für Deutschland, Organ des Deutschen Aerztebundes“, dem späteren „Deutschen Ärzteblatt“, publizierte [1] (zitiert in [2]). Vor 100 Jahren, im Juni 1924, sollte nun „die Facharztfrage, welche den Frieden zwischen praktischen Aerzten und Spezialkollegen aufs ärgste bedrohte“ während des 43. Ärztetages in Bremen „durch eine Aussprache einer Lösung zugeführt werden …“ [3].



Publication History

Article published online:
02 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Leitsätze zur Facharztfrage. Aerztliches Vereinsblatt für Deutschland [Anonym]. 1924; 52: 261-264
  • 2 Sewering HJ. Von der „Bremer Richtlinie“ zur Weiterbildungsordnung. Dtsch Arztebl Ausg A 1987; 84: A2300-2306
  • 3 Salomon O. Der 43. Deutsche Aerztetag am 20. und 21. VI. in Bremen. Dtsch Med Wochenschr 1924; 50: 963-964
  • 4 Hoppe JD. Die Weiterbildungsordnung. Von der Schilderordnung zum integralen Bestandteil der Bildung im Arztberuf. Dtsch Arztebl Ausg A 1997; 94: A2483-2491
  • 5 Schellong O. Die Facharztfrage vom Standpunkte des Allgemeinpraktikers. Deutsche Medizinische Wochenschrift 13.06.1924; 809-811
  • 6 Wolff E. Mehr als nur materielle Interessen: Die organisierte Ärzteschaft im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik 1941–1933. In: Jütte R. Geschichte der deutschen Ärzteschaft. Organisierte Berufs- und Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Annotiertes Typoskript. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 1997: 146-184
  • 7 Schriftleitung. Fußnote zu „Leitsätze zur Facharztfrage“. Aerztliches Vereinsblatt für Deutschland 1924; 51: 261
  • 8 Liek E. Der Arzt und seine Sendung. Gedanken eines Ketzers. München: J. F. Lehmanns; 1926