Luftballons, Marmeladendeckel, Eierkartons – mit Alltagsgegenständen bringt der Niederländer Joël Kruisselbrink alte Menschen in Bewegung und landet damit einen viralen Erfolg nach dem anderen. Auch viele Therapeut*innen folgen seinen Social-Media-Accounts. Lesen Sie, was seine Methode von anderen unterscheidet und warum sie so gut funktioniert.