Balint Journal 2024; 25(02): 42-49
DOI: 10.1055/a-2358-9982
Originalarbeit

Supervision und Balintarbeit – eine vergleichende Skizze

Supervision and Balint Work – A Comparative Sketch
Bernadette Grawe
1   Warburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Balint-Gruppenarbeit und Supervision sind verwandte Beratungsformate mit Gemeinsamkeiten, aber auch mit klaren Unterschieden. In diesem Beitrag verdeutlicht zunächst ein historischer Rückblick ihrer beider Entstehungsgeschichte und sieht die zentrale Gemeinsamkeit in der Professionalität der jeweiligen Beratungsbeziehung. Nach begrifflichen Klärungen erläutert ein Fallbeispiel die Unterschiede. Während der primäre Gegenstand von Balint-Gruppenarbeit die Reflexion von professionellen Beziehungen und ihren unbewussten Verstrickungen darstellt, ist der Gegenstand von Supervision mehrdimensional, da sie in einer Fallbearbeitung immer das Zusammenspiel zwischen der Person, ihrer Rolle, der Organisation und der Klientel in den Blick nimmt und aufklären will.

Abstract

Balint-Groupwork and Supervision are related forms of counseling with similarities but with clear differences also. In this article a historical retrospect clarifies first appearance and different developments. The central congruence of both can be found in the professional relationship during the particular counseling. After conceptualizing terms and definitions, an example illustrates the differences between Balint-Groupwork and Supervision. The primary subject of Balint-Groupwork is discovered in the reflection of professional relationship and its unconscious entanglements. In contrast: the subject of Supervision has to be seen as multifaceted, because its case processing not only focusses the professional relationship but also the interaction between the person, her role, the organization and its clientele.



Publication History

Article published online:
14 October 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Winnicott DW. Vom Spiel zur Kreativität. 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta (Konzepte der Humanwissenschaften); 1987. Online verfügbar unter https://permalink.obvsg.at/AC00063614
  • 2 Fuchs T. Das Gehirn - ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 3 Foulkes SH. Probleme der großen Gruppen vom gruppenanalytischen Standpunkt aus. In: Kreeger L, Köstlin I (Hrsg.): Die Großgruppe. Stuttgart: Klett; 1977: 27-49
  • 4 Foulkes SH. Gruppenanalytische Psychotherapie. Der Begründer der Gruppentherapie über die Entwicklungsstationen seiner Methode in Theorie und Praxis. Dt. Orig.-Ausg. München: Kindler; 1974
  • 5 Wittenberger G. Die Balint-Gruppe ein „Nadelöhr“ der Gruppendynamik. Eine Methode der psychoanalytisch orientierten Gruppensupervision. unv. Manuskript aus der Balintgruppenleiterausbildung des FiS-Institutes. Wiesbaden: 2017
  • 6 Balint M, Hügel K. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 11. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2010
  • 7 Haynal A. Michael Balint: Biographische u. ideengeschichtliche Aspekte. Balint-Journal 2001; 2: 61-63
  • 8 Wittenberger G. Aspekte zur Geschichte der Supervision. Forschen, Verstehen und Deuten - Probleme der Erkenntnis. FIS Newsletter 2013; 1-43
  • 9 Bergmann G. Balintgruppen: Supervision in der Medizin. In: Hamburger A, Mertens W (Hrsgg.): Supervision in der Praxis - ein Überblick. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2017: 182-196
  • 10 Müller CW. Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit. 6. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Edition Sozial); 2013
  • 11 Wittenberger G. Das Supervisions-Studium (E-Studiengang) in der OE Sozialwesen als Gesamtprojekt hochschuldidaktischer Forschung. Prisma, Zeitschrift der GH Kassel 1975; 8: 32-36
  • 12 Rappe-Giesecke K. Supervision für Gruppen und Teams. Berlin: Springer; 2009
  • 13 DGSv (2013): Standards für die Qualifizierung zur/zum Supervisor/in der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V. (DGSv). Köln
  • 14 DGSv (2020): Dafür stehen wir: Qualität – Verlässlichkeit - Innovation. Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv). Köln
  • 15 DGSv (2008) (2008): Konzepte für Supervision. Neun theoretische und methodische Ansätze. Hg. v. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. Online verfügbar unter https://www.dgsv.de/wp-content/uploads/2019/03/Konzepte_2_Auflage_2008_07.pdf
  • 16 Oevermann U. Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns. In: Kraul M, Marotzki W, Schweppe C (Hrsg.). Biographie und Profession. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt; 2002: 19-63
  • 17 Schütze F. Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien professionellen Handelns: ein grundlagentheoretischer Aufriß. Zeitschrift für qualitative Bildungs- beratungs- und Sozialforschung 2000; 1: 49-96
  • 18 Oevermann U. Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Humanities Online; 2003
  • 19 Goffman E. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. [9. Aufl.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 678); 1993. Online verfügbar unter https://permalink.obvsg.at/AC03525819
  • 20 Otten H. Professionelle Beziehungen. Theorie und Praxis der Balintgruppenarbeit. Berlin, Heidelberg, New York, NY: SpringerMedizin; 2012
  • 21 Müller B. Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Freiburg im Br.: Lambertus-Verl; 1993. Online verfügbar unter https://permalink.obvsg.at/AC00784744
  • 22 Schütze F. Sozialarbeit als „bescheidene Profession“. In: Dewe B(Hrsg.) Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske + Budrich; 1992: 132-170
  • 23 Flatten G, Bergmann G. Tschuschke V. Balintgruppen. Arzt-Patient-Beziehung gestalten. In: Deutsches Ärzteblatt. 2018. 115. A-2348
  • 24 Grawe B, Aguado M. Professionalisierter supervisorischer Habitus. Professionstheoretische und curriculare Überlegungen. Hg. v. DGSv. 2021 Online verfügbar unter https://www.dgsv.de/wp-content/uploads/2021/03/In-puncto-Standards_1_Habitus.pdf
  • 25 Grawe B. Balintgruppe für Supervisor/innen. Persönliche Betrachtungen nach 10 Jahren Erfahrung als Teilnehmerin. Forum Supervision 2001; 9: 20-30
  • 26 Grawe B, Plenter C. Vernetztes Denken und Verhandlungsräume. Blockaden entstehen durch Personalisierung oder Verschiebung von Konflikten. Krankenhausumschau (KU) 2006; 75: 676-678
  • 27 Blaha K. (Hrsg.). Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit. Erzieherpersönlichkeit und qualifiziertes Handeln. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2013
  • 28 Wittenberger G. 19): Balint-Gruppen-Arbeit ist Beziehungsarbeit: Was heißt hier ‚Beziehung‘?. Balint-Journal 2019; 20 (02) 36-43 DOI: 10.1055/a-0914-9749.
  • 29 Neumeier R. Balintgruppenleitung - Altes und Neues. Kritische Elemente und verändernde Faktoren in der Balintarbeit. 2. Mainzer Balintwerkstatt 31.01.-01.02.20. Deutsche Balintgesellschaft e.V., Wienhausen, 01.02.2020.