Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2362-5979
Balint im Betrieb
Balint at WorkZusammenfassung
Dass Arbeit unter bestimmten Bedingungen krank macht, gilt als empirisch erwiesen. Hinweise, dass dabei das Verhalten von Führungskräften eine entscheidende Rolle spielt, finden sich zuhauf in der einschlägigen Literatur. Die von einer Arbeitsgruppe erarbeiteten Modalitäten einer nach der Balintmethode konzipierten Führungskräfte-Werkstatt soll in einer von Zahlen, Daten und Fakten geprägten Welt der Wirtschaft den teilnehmenden Führungskräften Subjektivität und Empathie schulen, um mit einem beziehungsorientierten Führungsstil in einem immer sich ständig beschleunigendem Arbeitsalltag gesundheitlichen Gefahren ihrer Mitarbeitenden vorbeugen.
Abstract
It has been empirically proven that work can make people ill under certain conditions. There is plenty of evidence in the relevant literature that the behavior of managers plays a decisive role in this. In a business world dominated by facts and figures, the modalities of a leading-workshop designed according to the Balint method are intended to train the participating managers in subjectivity and empathy in order to prevent health risks to their employees with a relationship-oriented management style in a constantly accelerating working world.
Publication History
Article published online:
14 October 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rosa H. Beschleunigung. Die Veränderung von Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a.M: Suhrkamp. 2005
- 2 Haubl R, Voß G. Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision .Eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen spätmoderner Erwerbsarbeit. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. 2011
- 3 Theorell T, Hammarström A, Aronsson G. A systematic review including meta-analysis of work environment and depressive symptoms. BMC Public Health 2015; 15: 738
- 4 Beck U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Edition Suhrkamp; 1986
- 5 Spitzer M. Einsamkeit. Die unerkannte Krankheit. München: Droemer; 2018
- 6 Karasek RA. Job Demands, Job Decision Latitude, andMentalStrain: ImplicationsforJob Redesign. Administrative Science Quarterly 1979; 24: 285-308
- 7 Siegrist J. Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen: Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. München: Urban und Fischer; 2015
- 8 Kirchner W. Hölderlins Patmos-Hymne. Dem Landgrafen zu Homburg überreichte Handschrift, 1949. In: Alfred Kelletat (Hrsg.): Hölderlin, Aufsätze zu seiner Homburger Zeit. Göttingen: Vandenhoeck; 1967: 57-68
- 9 Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt: Campus Bibliothek. 2004
- 10 King V, Gersich B, Rosa H. Lost in perfection. Frankfurt: Suhrkamp; 2021
- 11 Fuchs T, Iwer L, Micali S. Das überforderte Subjekt. Frankfurt: Suhrkamp; 2018
- 12 Lohmer M, Sprenger B. Wahlert J. Gesundes Führen. Life-Balance versus Burnout im Unternehmen. Stuttgart: Schattauer; 2012
- 13 Meifert MT. (Hrsg. Psychologie für Führungskräfte. Freiburg: Kienbaum bei Haufe; 2010
- 14 Heltzel R. Psychodynamische Beratung in Organisationen. Integrative Konzepte und bewegende Begegnungen. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2021
- 15 Theorell T, Emdad R, Arnetz B. et al. Employees effects of an educational program for managers at an insurance company. Psychosom Med 2001; 63: 724-733
- 16 Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M. Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013
- 17 Blessin B, Wick A. Führen und führen lassen. München. Tübingen: UVK-Verlag;
- 18 Hüther G. Biologie der Angst. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 2016
- 19 Körner J. Arbeit „in“ der Übertragung. 25 Jahre später. Forum der Psychoanalyse 2014; 30: 341-356
- 20 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
- 21 Balint M. Training general practitioners in psychotherapy. British Medical Journal 1954; 1: 115-120
- 22 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 10. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001
- 23 von Weizsäcker V. Arzt im Irrsal der Zeit. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 1956