RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2367-6502
Reposition großer Gelenke: Hüfte, Knie, Patella – Schritt für Schritt
Die Luxationen von Gelenken stellen traumatologische Notfälle dar. Um Folgeschäden zu vermeiden, erfordern sie eine fachgerechte und zeitnahe Versorgung. Die Erstbehandlung des luxierten Glenohumeralgelenks [1] sowie von Ellenbogen und oberem Sprunggelenk [2] ist bereits an gleicher Stelle dargestellt worden.
-
Prüfung von Durchblutung, Motorik, Sensibilität (pDMS)
-
Ausschluss von Luxationsfrakturen (in der Regel radiologisch)
-
Repositionsindikation laut Polytrauma/Schwerverletztenversorgung-Leitlinie [4]:
-
Stark blutende Verletzungen der Extremitäten, welche die Vitalfunktion beeinträchtigen können, sollen mit Priorität versorgt werden.
-
Die Versorgung von Verletzungen der Extremitäten soll weitere Schäden vermeiden und die Gesamtrettungszeit beim Vorliegen weiterer bedrohlicher Verletzungen nicht verzögern.
-
Grob dislozierte Frakturen und Luxationen sollten, wenn möglich und insbesondere bei begleitender Ischämie der betroffenen Extremität/langer Rettungszeit, präklinisch annähernd reponiert werden.
-
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
29. September 2024
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Melcher P, Theopold J. Vordere Schulterluxation reponieren – Schritt für Schritt. Notfallmedizin up2date 2019; 14: 345-351 DOI: 10.1055/a-0963-0640.
- 2 Melcher P, Kleber C, Pieroh P. Reposition großer Gelenke: Ellenbogen und oberes Sprunggelenk. Notfallmedizin up2date 2023; DOI: 10.1055/a-1989-3760.
- 3 Hermansen LL, Viberg B, Hansen L. et al. “True” Cumulative Incidence of and Risk Factors for Hip Dislocation within 2 Years After Primary Total Hip Arthroplasty Due to Osteoarthritis: A Nationwide Population-Based Study from the Danish Hip Arthroplasty Register. J Bone Joint Surg Am 2021; 103: 295-302 DOI: 10.2106/JBJS.19.01352.
- 4 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Version 3.1 (in Überarbeitung). 01.07.2016 Zugriff am 30. Dezember 2022 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187–023
- 5 OECD. Health at a Glance 2021. Zugriff am 04. Januar 2022 unter: https://www.oecd.org/health/health-at-a-glance/
- 6 Birdwell S, Wilke E. Closed reduction of constrained total hip arthroplasty in the ED. J Emerg Med 2011; 40: 162-166 DOI: 10.1016/j.jemermed.2007.10.069. (PMID: 18462910)
- 7 Waddell BS, Mohamed S, Glomset JT. et al. A Detailed Review of Hip Reduction Maneuvers: A Focus on Physician Safety and Introduction of the Waddell Technique. Orthop Rev (Pavia) 2016; 8: 6253 DOI: 10.4081/or.2016.6253. (PMID: 27114811)
- 8 Schmeling A, Frings J, Akoto R. et al. Patellaluxation : Ursachen und Therapie [Patellar dislocation : Causes and treatment]. Unfallchirurg 2020; 123: 969-983 DOI: 10.1007/s00113-020-00912-5.
- 9 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S2e-Leitlinie Patellaluxation. Version 2.0. 25.10.2021 Zugriff am 04. Januar 2023 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/012–024
- 10 Howells NR, Brunton LR, Robinson J. et al. Acute knee dislocation: an evidence based approach to the management of the multiligament injured knee. Injury 2011; 42: 1198-1204 DOI: 10.1016/j.injury.2010.11.018. (PMID: 21156317)