Zusammenfassung
Einleitung Die Prognose von Patienten im prolongierten Weaning ist insbesondere in Abhängigkeit
vom Weaning-Outcome eingeschränkt. Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach
prolongiertem Weaning im Langzeitverlauf existieren bis heute jedoch nur spärlich.
Methodik Es wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität nach prolongiertem Weaning mittels
SRI-Fragebogen erfasst (SRI = Severe Respiratory Insufficiency Questionnaire).
Ergebnisse Insgesamt haben 39 von 83 Patienten mit prolongiertem Weaning den SRI-Fragebogen
ausgefüllt. Der zeitliche Abstand zur Entlassung aus dem Weaning-Zentrum betrug im
Median 3,5 Jahre (IQR 2,4–4,5 Jahre). In der Gesamtgruppe lag der Median des Summenscores
bei 56,4 (IQR 38,8–73,5). Patienten mit invasiver außerklinischer Beatmung (N=15)
hatten eine deutliche schlechtere Lebensqualität im Summenscore als Patienten mit
erfolgreicher Entwöhnung ohne Fortsetzung der maschinellen Beatmung (N=13) und solchen
mit Fortsetzung einer nicht-invasiven Beatmung (N=11); Kruskal-Wallis-Test: H (2,
N=39) = 7,875446; P=0,0195. Statistisch signifikante Unterschiede im Sinne einer schlechteren
Lebensqualität bei Patienten mit invasiver außerklinischer Beatmung zeigten sich insbesondere
auf den Subdomänen der sozialen Beziehungen (P=0,0325), der krankheitsbezogenen Ängste
(P=0,0096) und des psychischen Befindens (P=0,0079).
Schlussfolgerung Patienten mit erfolglosem prolongierten Weaning und invasiver außerklinischer Langzeitbeatmung
haben eine deutlich schlechtere gesundheitsbezogene Lebensqualität als Patienten mit
erfolgreicher Entwöhnung vom Respirator. Weitere Studien mit höheren Fallzahlen sind
notwendig, um weitere Einflussgrößen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität im
prolongierten Weaning zu untersuchen.
Abstract
Introduction Long-term outcome in patients with prolonged weaning is known to be impaired, particularly
against the background of their weaning status; however, data on their health-related
quality of life (HRQL) are sparse.
Methods HRQL was measured in patients with prolonged weaning using the Severe Respiratory
Insufficiency Questionnaire (SRI).
Results Overall, 39 out of 83 patients with prolonged weaning filled in the SRI questionnaire.
The median interval between discharge from hospital and HRQL assessment was 3.5 years
(IQR 2.4–4.5 years). In the total group, the median SRI summary score was 56.4 (IQR
38.8–73.5). Patients with unsuccessful weaning and subsequent invasive home mechanical
ventilation (N=15) had worse HRQL as estimated from the SRI summary score when compared
to those with successful weaning both without (n=13) and with subsequent long-term
non-invasive ventilation (NIV) (n=11); Kruskal-Wallis-Test: H (2, n=39) = 7,875446;
P=0.0195. Statistically significant differences indicating worse HRQL in patients
with invasive home mechanical ventilation were particularly evident in the following
SRI subscales: Social relationships (P=0.0325), Anxiety (P=0.0096), and Psychological
well-being (P=0.0079).
Conclusions HRQL is substantially impaired in patients with unsuccessful prolonged weaning and
subsequent invasive home mechanical ventilation compared to those with successful
prolonged weaning. Further studies incorporating higher case numbers are needed to
assess other conditions potentially affecting HRQL in patients with prolonged weaning.
Schlüsselwörter Weaning - Lebensqualität - respiratorische Insuffizienz
Keywords weaning - health-related quality of life - respiratory failure