Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2369-4546
Analgesie und Sedierung bei Kindern im Notfallzentrum
Die Schmerztherapie und Analgosedierung bei Kindern zählt zu den anspruchsvollen Aufgaben in der Notfallmedizin. Außer spezifischen Kenntnissen im Umgang mit Kindern spielt besonders die klinische Erfahrung eine große Rolle. In diesem Artikel wollen wir eine Hilfestellung für die Schmerztherapie und Sedierung bei Kindern geben, die keineswegs die spezialisierte Versorgung durch Kinderteams oder Sedierungsteams ersetzen soll.
-
„Antizipiere und plane voraus“ [23]: Jede Notaufnahme muss aufgrund ihres Versorgungsstandards ein eigenes Konzept für die Analgesie und Sedierung von Kindern etablieren. Dies ist abhängig von der Struktur und Erfahrung in der Kinderversorgung in der jeweiligen Klinik und der Notaufnahme. Hier sollten alle „verfügbaren Ressourcen mobilisiert“ und genutzt werden.
-
„Kenne Deine Arbeitsumgebung“: Werden stärkere Analgetika und Sedativa verwendet, muss die Notaufnahme auch für Komplikationen vorbereitet (z.B. Notfallwagen) sein und die Analgesie/Sedierung unter optimalen Bedingungen (z.B. Monitoring) durchgeführt werden.
-
„Hilfe anfordern, kenne Deine Grenzen“: Es muss klar definiert sein, wo die Grenzen des eigenen Tuns liegen (keine Doppelung von Aufgaben!) oder wo Hilfe indiziert (Kindersedierungs-, Kinderintensiv- oder Anästhesieteam) oder auch eine Verlegung in ein anderes Haus mit größerer Expertise notwendig ist.
-
„Verwende Hilfsmittel“: Hilfsmittel wie Notfalllineale, körperlängenbasierte kognitive Hilfen oder einfache Regeln wie „Nimm-2“ sorgen für eine Vereinfachung und sicherere Anwendung der Medikamente und Dosierungen. Die Verantwortung in der Gabe liegt aber weiterhin beim Arzt.
Publication History
Article published online:
28 August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Landsleitner B, Hoffmann F. DIVI-Kindernotfallkarte. Accessed May 22, 2024 at: https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/kinder-und-jugendmedizin/2023–08-divi-kindernotfallkarte.pdf
- 2 Wirtz S, Eich C, Becke K. et al. Anwendung kognitiver Hilfsmittel im Kindernotfall. Anaesthesist 2017; 66: 340-346
- 3 Kaufmann J, Becke K, Höhne C. et al. S2e-Leitlinie Medikamentensicherheit in der Kinderanästhesie. Anaesth Intensivmed 2017; 58: 105-118
- 4 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ). S2k-Leitlinie Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen.. 2021 Accessed May 22, 2024 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/027-071.html
- 5 Büttner W. Die Erfassung des postoperativen Schmerzes beim Kleinkind. München: Arcis Verlag; 1998
- 6 Hicks CL, Baeyer CL von, Spafford PA. et al. The Faces Pain Scale – Revised: toward a common metric in paediatric pain measurement. Pain 2001; 93: 173-183
- 7 Stoffel L, Bösiger A, Meyer H. et al. Schmerzreduktion mit nicht-medikamentösen Interventionen in der Neonatologie. Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211: P37
- 8 Landsleitner B, Eich C. Analgesie und Notfallnarkose bei Kindern. Notfallmedizin up2date 2021; 16: 223-239
- 9 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (akdae.de). „Aus Fehlern lernen“ – Methämoglobinämie nach Überdosierung von Emla-Creme bei einem Säugling. Dtsch Ärztebl 2020; 117: A-1019/B
- 10 Reifferscheid F, Gretenkort P, Benekeret J. BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin. Notarzt 2019; 35: 248-253
- 11 Nemeth M, Jacobsen N, Bantel C. et al. Intranasal Analgesia and Sedation in Pediatric Emergency Care-A Prospective Observaional Study on the Implementation of an Institutional Protocol in a Tertiary Childrenʼs Hospital. Pediatr Emerg Care 2019; 35: 89-95
- 12 Gliwitzky B, Olivieri M, Bathe J. et al. Intranasale Analgesie bei Säuglingen und Kleinkindern. Notfall Rettungsmed 2022; 25: 53-57
- 13 Jost C, Schwarz J, Helm M. et al. Prähospitale Analgesie beim verletzten Kind. Notarzt 2018; 34: 254-271
- 14 Zernikow B, Hechler T. Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Ärztebl 2008; 105: 511-22 DOI: 10.3238/arztebl.2008.0511.
- 15 Schultz-Machate AM, Becke K, Weiss M. Nalbuphin in der Kinderanästhesie. Anaesthesist 2014; 63: 135-143
- 16 Sulton C, McCracken C, Simon HK. et al. Pediatric Procedural Sedation Using Dexmedetomidine: A Report From the Pediatric Sedation Research Consortium. Hosp Pediatr 2016; 6: 536-544 DOI: 10.1542/hpeds.2015-0280.
- 17 Yuen VM, Hui TW, Irwin MG. et al. A randomised comparison of two intranasal dexmedetomidine doses for premedication in children. Anaesthesia 2012; 67: 1210-1216 DOI: 10.1111/j.1365-2044.2012.07309.x. (PMID: 22950484)
- 18 Philippi-Höhne C, Becke K Wulff B. et al. Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Kindesalter*/**. Anästh Intensivmed 2010; 51: S603-S614
- 19 Neuhäuser C, Wagner B, Heckmann M. et al. Analgosedierung für schmerzhafte Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Ärztebl Int 2010; 107: 241-247 DOI: 10.3238/arztebl.2010.0241.
- 20 Cravero JP, Blike GT. Pediatric sedation. Curr Opin Anaesthesiol 2004; 17: 247-251 DOI: 10.1097/00001503-200406000-00009. (PMID: 17021559)
- 21 Coté CJ, Nottermann DA, Karl HW. et al. Adverse sedation events in pediatrics: a critical incidence analysis of contributing factors. Pediatrics 2000; 105: 805-814
- 22 Sümpelmann R, Beck C, Rudolph D. et al. S1-Leitlinie Perioperative Nüchternzeiten bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Registernummer 001–047, Gültigkeit bis 28.02.2027. Accessed May 22, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/001-047l_S1_Perioperative-Nuechternzeiten-Kinder_2022-03_1.pdf
- 23 Rall M, Lackner CK. Crisis Resource Management (CRM) – Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 349-356 DOI: 10.1007/s10049-009-1271-5.