Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(10): 915-916
DOI: 10.1055/a-2369-7654
DGGG

Stellungnahme – Ungeplante „Ozempic-Babys“ als „Nebeneffekt“ der Adipositastherapie

Statement zu GLP-1-Analoga präkonzeptionell und in der Schwangerschaft
Ute Schäfer-Graf

Glucagon-like-Peptide-1-Analoga (GLP-1-Analoga) sind eine Klasse von neueren Antidiabetika, die zunehmend nicht zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, sondern zur Gewichtsreduktion bei Adipositas eingesetzt werden. Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid (GIP plus GLP-1-Analoga) wurden für die Behandlung von Adipositas zugelassen. GLP-1 wird im Darm freigesetzt. Das körpereigene GLP-1 hat eine kurze Halbwertzeit, erst in der langwirksamen „nachgebauten“ Variante hat es die Effekte, die zur Gewichtsreduktion beitragen können:

  1. Appetitkontrolle: GLP-1 wirkt auf das zentrale Nervensystem, insbesondere auf das Sättigungszentrum im Hypothalamus, und reduziert den Appetit.

  2. Verzögerte Magenentleerung: Durch die Verzögerung der Magenentleerung sorgt GLP-1 für ein längeres Sättigungsgefühl nach den Mahlzeiten.



Publication History

Article published online:
01 October 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Cena H, Chiovato L, Nappi RE. Obesity, Polycystic Ovary Syndrome, and Infertility: A New Avenue for GLP-1 Receptor Agonists. J Clin Endocrinol Metab 2020; 105: e2695-e2709
  • 2 Ma R, Ding X, Wang Y. et al. The therapeutic effects of glucagon-like peptide-1 receptor agonists and metformin on polycystic ovary syndrome: A protocol for systematic review and meta-analysis. Medicine (Baltimore) 2021; 100: e26295
  • 3 Cesta CE, Rotem R, Bateman BT. et al. Safety of GLP-1 Receptor Agonists and Other Second-Line Antidiabetics in Early Pregnancy. JAMA Intern Med 2024; 184: 144-152
  • 4 Muller DRP, Stenvers DJ, Malekzadeh A. et al. Effects of GLP-1 agonists and SGLT2 inhibitors during pregnancy and lactation on offspring outcomes: a systematic review of the evidence. Front. Endocrinol 2023; 14: 1215356