Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(10): 906-912
DOI: 10.1055/a-2369-7702
GebFra Magazin
Geschichte der Gynäkologie

„Jeder trägt sein Licht ein Stück weit, dann gibt er es einem anderen“ []

Ein Rückblick auf die Berliner Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) seit 1885
Andreas D. Ebert
,
Matthias David

„… Kongresse haben sich aus den geistigen und beruflichen Interessengemeinschaften Anfang und Mitte des vorigen Jahrhunderts entwickelt […] Wir alle kennen die Geschichte der von diesen [Fach-] Gesellschaften veranstalteten Zusammenkünfte, die sich von der rein wissenschaftlichen Disputation in kleinem Kreis zu einer in immer stärkerem Maß auch die gesellschaftliche Note betonenden Institution größten, sogar internationalen Umfangs entwickelt haben …“, so Helmut Kraatz (1902–1983), damaliger Ordinarius der Universitäts-Frauenklinik der Charité und 1965 mit seinem Team Ausrichter eines „Internationalen Kongresses für Geburtshilfe und Gynäkologie“ in (Ost-)Berlin [1].

Wir nehmen den fast 60 Jahre später, vom 16. bis 19. Oktober 2024 in Berlin stattfindenden 65. Kongress der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zum Anlass, um auf jene Tagungen zurückzublicken, die in Berlin ausgerichtet wurden; das waren insgesamt nur 6 in der inzwischen 139 Jahre umfassenden Geschichte der DGG(G). Außerdem erinnern wir an die beiden Berliner Kongresse der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe der DDR, die 1965 und 1983 in Ostberlin, der damaligen Hauptstadt der DDR, stattfanden. Für einen umfassenden Überblick über alle Kongresse der DGG(G) von 1886 in München bis 2002 in Düsseldorf verweisen wir auf die die verdienstvolle Zusammenstellung und Auswertung von Hans Ludwig „Vom Programm zur Botschaft“ [2].

* Ernst Bumm: Eröffnungsrede der XVI. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. In: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. Verlag Johann Ambrosius Barth Leipzig, 1920; S. 3–13.




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kraatz H. Begrüßungsansprache. In: Kraatz H. Internationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe. Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse für Medizin, Jahrgang 1966, Nr. 3. Berlin: Akademie-Verlag; 1966: 15-17
  • 2 Vom Programm zur Botschaft. Ludwig H, Jonat W. 2. Frankfurt am Main: Varioplus Druck- und Medien GmbH; 2008
  • 3 Kolb E. Der Frieden von Versailles. 2. München: C.H. Beck; 2011
  • 4 Winkler HA. Weimar 1918–1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. München: C. H. Beck; 1993
  • 5 Wehler H-U. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band IV: 1914–1949. München: C. H. Beck; 2003
  • 6 Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. Sechszehnte Versammlung. Bumm E. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1920
  • 7 Die Reden. Ludwig H. 2. Heidelberg, Berlin: Springer; 1999
  • 8 Stoeckel W. Gelebtes Leben. Berlin: Als Manuskript gedruckt; 1954
  • 9 Bumm E. Verzeichnis der bisher angemeldeten Vorträge und Demonstrationen für die XVI. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie vom 26.-29. Mai 1920 in Berlin. Zbl Gynäkologie 1920; 44: 505-508
  • 10 Giesecke A. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. 16. Versammlung. Referate über die Verhandlungsthemata. Zbl Gynäkologie 1920; 44: 649-657
  • 11 Linzenmeier G. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. 16. Versammlung. Referate über die Verhandlungsthemata. Zbl Gynäkologie 1920; 44: 714-720 777–789, 809–816
  • 12 David M, Ebert AD. Schöne Tage in Innsbruck – Interessantes und Bedenkenswertes vom 17. DGG-Kongress 1922. Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82: 1004-1008
  • 13 Ebert AD, David M. „…es ist noch nicht dagewesen, daß zu einer Tagung unserer Gesellschaft Früchte wissenschaftlichen Fleißes in solcher Fülle zusammen getragen worden sind…“. Bemerkenswertes vom 17. Kongress der DGG in Innsbruck 1922. Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82: 1010-1014
  • 14 Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. Dreiundzwanzigste Versammlung abgehalten zu Berlin vom 11. bis 14. Oktober 1933. Stoeckel W, Martin ED. Berlin: Verlag von Julius Springer; 1934
  • 15 Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. Fünfundzwanzigste Versammlung abgehalten zu Berlin vom 20. bis 23. Oktober 1937. Wagner GA, Naujoks H. Berlin: Verlag von Julius Springer; 1938
  • 16 Wagner GA, Fuchs G. Professor Hans Fuchs†. Arch Gynäkol 1942; 174: 351-356
  • 17 Ebert AD, Buchwald J, David M. Verdrängte und vergessene Geschichte(n): Die Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe der Deutschen Demokratischen Republik (1962–1990). Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80: 986-990
  • 18 Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Krebs D, Berg D. Heidelberg, Berlin: Springer; 1993
  • 19 Künzel W. Der gegenwärtige Stand der Geburtshilfe in Deutschland. Podiumsgespräch. In: Krebs D, Berg D. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Heidelberg, Berlin: Springer; 1993: 1607-1610
  • 20 Lübke F. Operative Laparoskopie, Stand der Diskussion in Deutschland. In: Krebs D, Berg D. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Heidelberg, Berlin: Springer; 1993: 354-358
  • 21 Stauber M. Anwendung der Resultate psychosomatischer Forschung in der Praxis. In: Krebs D, Berg D. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Heidelberg, Berlin: Springer; 1993: 72-76
  • 22 Vetter K, Ramsauer B. DGGG. Grußwort. In: Frauen – Medizin – Kommunikation, Professionalität im 21. Jahrhundert. Programmheft des DGGG-Kongress 2006. Berlin: Eigenverlag; 2006: 6-7
  • 23 DGGG. Frauenheilkunde im Fokus – wissenschaftlich fundiert und der Qualität verpflichtet. DGGG-Pressemitteilung. Zugriff am 07. August 2024 unter: https://www.dggg.de/fileadmin/data/Presse/Pressemitteilungen/2018/Frauenheilkunde_im_Fokus_-_wissenschaftlich_fundiert_und_der_Qualitaet_verpflichtet/PM_Ankuendigung_62_DGGG-Kongress.pdf