Psychother Psychosom Med Psychol 2024; 74(09/10): 359-360
DOI: 10.1055/a-2373-2618
Editorial

Patientenzentrierung in der Psychosomatischen Medizin und in der Psychotherapie – stets mitgedacht, aber nur in Teilen mitgemacht?

Patient-Centredness in Psychosomatic Medicine and Psychotherapy – Always Considered, but only Partially Implemented?
André Karger
1   Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
,
Ulrike Dinger
1   Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
› Institutsangaben

Patientenzentrierung, im Deutschen synonym verwendet mit Patientenorientierung, ist ein komplexes Konzept, das für die Berücksichtigung und Einbindung der Patient*innenperspektive und patient*innenrelevanter Aspekte bei der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten steht und diese in den Vordergrund stellt. Übereinstimmend wird Patientenzentrierung als notwendig für ein qualitativ hochwertiges Gesundheitswesen erachtet [1] [4].



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 8 Balint E. The possibilities of patient-centered medicine. J R Coll Gen Pract 1969; 17: 269-276
  • 9 Engel GL. The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science. 1977; 196: 129-136
  • 10 Mead N, Bower P. Patient-centredness: a conceptual framework and review of the empirical literature. Soc Sci Med 2000; 51: 1087-1110
  • 11 Scholl E, Zill JM, Härter M. et al. An integrativ model of patient centredness – a systematic review and concept analysis. PLOS one 2014; 9: e107828
  • 1 Scheibler F, Geiger F, Wehkamp K. et al. Patient-reported effects of hospital-wide implementation of shared decision-making at a university medical centre in Germany: a pre-post trial. BMJ evidence-based medicine 2024; 29: 87-95
  • 2 Kowalski C, Wesselmann S, van Oorschot B. et al. „Patient-reported outcomes “in der onkologischen Versorgung–aktuelle Anwendungsfelder und Initiativen der Deutschen Krebsgesellschaft. Die Onkologie 2024; 30: 411-420
  • 3 Viktor von Weizsäcker: Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Thieme, Stuttgart 1940
  • 4 Flottorp SA, Brurberg KG, Fink P, Knoop H, Wyller VBB. New NICE guideline on chronic fatigue syndrome: more ideology than science?. The Lancet 399: 611-613
  • 5 Hamovitch EK, Choy-Brown M, Stanhope V. Person-Centered Care and the Therapeutic Alliance. Community mental health journal 2018; 54: 951-958
  • 6 Valjanow A, Weis J. One-to-one peer-coaching for patients with cancer – results of a pilot study. J Cancer Res Clin Oncol 2024; 150: 385
  • 7 Carswell K, Cuijpers P, Gray B. et al. WHO recommendations on psychological interventions for mental disorders. The Lancet Psychiatry 2024; 11: 678-679