Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2373-6817
Ende der Pandemie – Beginn der Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst? Das nationale Förderprogramm Pakt-öGD
End of the Pandemic – Beginning of Digitalization in the Public Health Service? The German National Funding Program
Zusammenfassung
Hintergrund Der datentechnisch desolate Zustand der Gesundheitsämter wurde spätestens mit dem Eintreten der Covid-19-Pandemie öffentlich evident. Die fehlende Interoperabilität und mangelnde Vernetzung der Gesundheitsämter entwickelten sich schnell zu Blockaden in der Kontaktpersonennachverfolgung und Pandemiebekämpfung.
Methodik Als Grundlage der Studie wurden Kennzahlen und Fördervolumina des Pakt-ÖGD ausgewertet und mittels deskriptiver Parameter analysiert. Zusätzlich wurde eine Literaturrecherche zum Pakt-ÖGD und verwandter Begriffe durchgeführt.
Ergebnisse Der Pakt-ÖGD stellt die bisher größte Finanzierungsoffensive für den ÖGD dar. Trotz Digitalisierungspakt und den ersten Mittelausschüttungen besteht allerdings kein Konsens über die Digitalisierungsziele, wie den ISCODE, Findability, Accessibility, Interoperability und Reuse (FAIR-Konzept). So präsentiert das RKI aktuell ein neues Elektronisches Melde- und Informationssystem für Gesundheitsämter (EMIGA), dass parallel zum DEMIS als bundeseinheitliche Kernanwendung für den Infektionsschutz eingeführt werden soll.
Schlussfolgerung In Analogie zur Health Literacy benötigt der ÖGD zur Kompetenzstärkung eine Digital Literacy und konsentierte, gemeinsame Ziele, was Digitalisierung als Prozess schaen soll. Für einen zukunftsfähigen öffentlichen Gesundheitsdienst bedarf es eines offenen und anschlussfähigen Netzwerkes über den Infektionsschutz (pandemic prevention, preparedness and response – PPPR) hinaus hin zu einer digital nutzbaren globalen One-Health Plattform.
Abstract
Background The data-related desolate state of the health authorities became evident at the latest with the onset of the Covid-19 pandemic. The lack of interoperability and networking among health authorities quickly developed into blockages in contact tracing and pandemic control.
Methodology As a basis for the study, key figures and funding volumes from the Pact-Public Health Service (Pakt-ÖGD) were evaluated and analyzed using descriptive parameters. In addition, a literature review on the Pakt-ÖGD and related terms was carried out.
Results The Pakt-ÖGD represents the largest financing offensive for the Public Health Service to date. Despite the digitalization pact and the first distributions of funds, there is no consensus on the goals of digitalization such as the ISCODE, Findability, Accessibility, Interoperability und Reuse (FAIR concept). The RKI is currently presenting a new electronic reporting and information system for health authorities (EMIGA), which is to be introduced parallel to DEMIS as a nationwide core application for infection protection.
Conclusion In analogy to health literacy, the public health service needs increased digital literacy to strengthen competence in order to agree on common goals of ISCODE and the FAIR concept, i.e. what digitalization should create or not. A sustainable public health service requires an open and connectable network that goes beyond infection protection (pandemic prevention, preparedness and response – PPPR) to a global One-Health platform.
Schlüsselwörter
interoperabilität - open source - barrierefreiheit - gesundheitsämter - Pakt öGD - pandemic prevention - preparedness and responseKeywords
public health service - digitalization - artificial intelligence - sustainable technology - citizen science - pandemic prevention - preparedness and responsePublication History
Received: 22 March 2024
Accepted after revision: 24 July 2024
Accepted Manuscript online:
25 July 2024
Article published online:
27 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Missing Link: Über Digitalisierung des Gesundheitswesens und den Pandemie-Herbst https://www.heise.de/hintergrund/Missing-Link-Der-Grand-Canyon-bei-der-Digitalisierung-des-Gesundheitswesens-7179428.html
- 2 Misslbeck A. Das Faxgerät bekommt Gesellschaft. & Weber K & Savaskan, N: Die Digitalisierung der Gesundheitsämter: 20 Ein Pakt ist nicht genug. Berliner Ärzt:innen. 2022
- 3 Abicht L, Abicht P.D.D.h.L. Wenn das Virus länger bleibt: Die fragile Pandemie-Gesellschaft heute und übermorgen. Deutschland: die-self-publisher.de. 2021
- 4 Verwaltungskommunikation: Wissenschaftliche Analysen und praktische Beispiele. 2013. Deutschland: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Company KG;
- 5 Komlosy A. Zeitenwende: Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft. Österreich: Promedia Verlag; 2022
- 6 Borges J. Die Veränderung der Arbeitswelt durch die Corona-Pandemie und der Einsatz von Videokonferenztools. Deutschland: GRIN Verlag; 2021
- 7 https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/ZKI-PH/Eroeffnung_Wildau.html
- 8 Bader N. (2023, April 7). Corona-Maßnahmen laufen aus: So endet die Pandemie. tagesschau.de https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/corona-massnahmen-ende-101.html
- 9 Köln streicht 150 Corona-Stellen im Gesundheitsamt | Kölner Stadt-Anzeiger. (2023, May 25). Kölner Stadt-Anzeiger https://www.ksta.de/koeln/koeln-streicht-150-corona-stellen-im-gesundheitsamt-578151
- 10 Müllrick S. Strategisches Management mit Free and Open Software Communities: Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Deutschland: Springer Fachmedien Wiesbaden. 2017
- 11 Pandemic prevention, preparedness and response accord 2023 https://www.who.int/news-room/questions-and-answers/item/pandemic-prevention--preparedness-and-response-accord
- 12 New study suggests risk of extreme pandemics like COVID-19 could increase threefold in coming decades. (2022, September 5). Gavi, the Vaccine Alliance https://www.gavi.org/vaccineswork/new-study-suggests-risk-extreme-pandemics-covid-19-could-increase-threefold-coming