RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2375-3987
Physiotherapeutische Kapazität im stationären Bereich deutscher Universitätskliniken. Ein Benchmark auf Basis der Qualitätsberichte der Krankenhäuser 2022
Physiotherapy capacity in the inpatient area of German university hospitals. A benchmark based on the hospital quality reports 2022
Zusammenfassung
Hintergrund Physiotherapie in Akutkrankenhäusern hat eine hohe Relevanz sowohl für den Genesungsprozess von Patient*innen, als auch für eine Reduzierung von Liegenzeiten. Trotzdem spiegelt sich diese Relevanz im derzeitigen System der Diagnosis Related Groups (DRG) nicht adäquat wieder. In Universitätskliniken stellt sich in Controlling-Gesprächen immer wieder die Frage nach einem angemessenen Stellenschlüssel für physiotherapeutisches Personal. Eine objektivierbare Analyse dieser Fragestellung sollte ein inhaltlich ausdifferenziertes Benchmark bieten, das Fallschweren, Patientenzahlen und Fachabteilungen mit in die Bewertung aufnimmt. Leider sind diese Daten nur sehr schwer zugänglich, so dass es zwar erste Versuche über den Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) gab, aber bislang keine Ergebnisse deklamiert werden konnten.
Material und Methoden Die öffentlich zugänglichen Qualitätsberichte der Krankenhäuser enthalten unter anderem Angaben zum stationären physiotherapeutischen Personal sowie zur Bettenzahl. Um die physiotherapeutische Kapazität innerhalb der verschiedenen Universitätskliniken miteinander vergleichen zu können, wurde die durchschnittliche Zahl der Vollzeitkräfte (VK) des Jahres 2022 mit Hilfe der entsprechenden Bettenanzahl auf 100 Betten normiert. Die Darstellung der durchschnittlichen Personalkapazität erfolgt rein deskriptiv durch Angabe des Mittelwerts, des Median und der Standardabweichung.
Ergebnisse Im Mittelwert haben die 35 analysierten Universitätskliniken 3,10 VK pro 100 Betten im physiotherapeutischen Einsatz. Der Median liegt bei 3,03 VK und die Standardabweichung bei 0,98.
Schlussfolgerung Das hier vollzogene Benchmark anhand der öffentlich einsehbaren Qualitätsberichte kann eine erste objektivierbare Orientierung über die unterschiedlichen physiotherapeutischen Personalkapazitäten geben. Perspektivisch könnte ein detaillierteres Benchmark, das auch Case-Mix-Punkte, Fachgebiete und Fallzahlen mit in der Auswertung berücksichtigt die Ergebnisqualität der Erhebungsdaten deutlich verbessern.
Abstract
Background Physiotherapy in acute hospitals is highly relevant both for the recovery process of patients and for reducing hospital stay times. Nevertheless, this relevance is not adequately reflected in the current system of Diagnosis Related Groups (DRG). In university hospitals, the question of an appropriate job ratio for physiotherapeutic staff always arises in controlling discussions. An objective analysis of this question should offer a benchmark that is differentiated in terms of content and that takes case severity, patient numbers and specialist departments into account in the evaluation. Unfortunately, this data is very difficult to access, so although there have been initial attempts through the Association of University Hospitals in Germany (VUD), no results have been declared so far.
Material and methods The hospitals’ publicly accessible quality reports contain, among other things, information on inpatient physiotherapy staff and the number of beds. In order to be able to compare the physiotherapeutic capacity within the various university hospitals, the average number of full-time employees (FT) in 2022 was standardized to 100 beds using the corresponding number of beds. The average personnel capacity is presented purely descriptively by specifying the mean, median and standard deviation.
Results On average, the 35 university hospitals analyzed have 3.10 FT per 100 beds for physiotherapeutic use. The median is 3.03 FT and the standard deviation is 0.98.
Conclusion The benchmark carried out here based on the publicly available quality reports can provide an initial objective orientation about the different physiotherapeutic personnel capacities. In the future, a more detailed benchmark that also takes case mix points, specialist areas and case numbers into account inthe evaluation could significantly improve the quality of the results of the survey data.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 15. April 2024
Angenommen nach Revision: 10. Juli 2024
Artikel online veröffentlicht:
20. August 2024
© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Physiotherapy European region. Statement on Physiotherapy in Primary Care. 2018. Download unter: https://www.erwcpt.eu/_files/ugd/3e47dc_70d719a3cc8b48aea0842ec33ec891ad.pdf (zuletzt eingesehen am 09.04.2024)
- 2 Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK). Glossar „Physiotherapie“ https://www.physio-deutschland.de/fachkreise/glossar.html?tx_contagged%5Bpointer%5D=2&cHash=75d3165173551fe392823c28783fc916 (zuletzt eingesehen am 09.04.2024)
- 3 De Morton NA, Keating JL, Jeffs K. The effect of exercise on outcomes for older acute medical inpatients compared with control or alternative treatments: a systematic review of randomized controlled trials’. Clin Rehabil 2007; 21: 3-16
- 4 Stiller K. Physiotherapy in intensive care: an updated systematic review. Chest 2013; 144: 825-847
- 5 Peiris CL, Shields N, Brusco NK, Watts JJ, Taylor NF. Additional Physical Therapy Services Reduce Length of Stay and Improve Health Outcomes in People With Acute and Subacute Conditions: An Updated Systematic Review and Meta-Analysis. Arch Phys Med Rehabil 2018; 99: 2299-2312
- 6 Schweickert WD, Pohlman MC, Pohlman AS, Nigos C, Pawlik A, Esbrook CL. et al. Early physical and occupational therapy in mechanically ventilated, critic ally ill patients: a randomised controlled trial. Lancet 2009; 373: 1874-1882
- 7 Burtin C, Clerckx B, Robbeets C, Ferdinande P, Langer D, Troosters T. et al. Early exercise in critically ill patients enhances short-term functional recovery. Crit Care Med 2009; 37: 2499-2505
- 8 Chen S, Su C, Wu Y, Wang LY, Wu CP, Wu HD. et al. Physical training is beneficial to functional status and survival in patients with prolonged mechanical ventilation. J Formos Med Assoc 2011; 110: 572-579
- 9 BfArM: Operationen- und Prozedurenschlüssel (Version 2024). Mit Aktualisierung vom 20.11.2023. Einsehbar unter https://klassifikationen.bfarm.de/ops/kode-suche/htmlops2024/index.htm (zuletzt eingesehen am 12.04.2024)
- 10 G-BA (2024): Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung zur Versorgung von Patienten mit einer hüftgelenknahen Femurfraktur gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur/QSFFx-RL) in der Fassung vom 06.12.2023. Download unter https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3351/QSFFx-RL_2023-12-06_iK-2024-01-01.pdf (zuletzt eingesehen am 19.03.2024).
- 11 G-BA (2024): Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Ausstattung der stationären Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik mit dem für die Behandlung erforderlichen therapeutischen Personal gemäß § 136a Absatz 2 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V). (Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie/PPP-RL) in der Fassung vom 19.10.2023. Download unter: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3347/PPP-RL_2023-10-19_iK-2024-01-01.pdf (zuletzt eingesehen am 19.03.2024).
- 12 Wissenschaftsrat. HQGplus-Studie zu Hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem – Update. Quantitative und qualitative Erhebungen der Situation in Studium, Lehre, Forschung und Versorgung. Drs. 9541-22. Cologne: Wissenschaftsrat; 2022. Available from: https:// www.wissenschaftsrat.de/download/2022/9541-22.pdf
- 13 Klotz SGR, Bökel A, Friderichs-Nedohibchenko M, Stickdorn I, Vogel B, Doods B, Feldmann F, Ghiazza M, Giehl M, Hoberg A, Jansen L, Kohlhofer D, Leonhardt R, Meier SF, Müller C, Pannzek M, Schwarz S, Traut M, Urdahl M. Network of Researching Physiotherapists at German University Hospitals. Position statement on genuine physiotherapy research at German university hospitals. GMS Ger Med Sci 2024; 22 Doc06 URN: urn:nbn:de:0183-0003322
- 14 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur künftigen Rolle der Universitätsmedizin zwischen Wissenschafts- und Gesundheitssystem (Drs. 9192-2). Cologne: Wissenschaftsrat; 2021
- 15 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen (Drs. 2411-2). Cologne: Wissenschaftsrat; 2012
- 16 Deutscher Bundestag, editor. Gutachten 2007 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Drucksache 16/6339. 2007
- 17 Wissenschaftsrat. Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe. Wissenschaftliche Potenziale für die Gesundheitsversorgung erkennen und nutzen. Drs. 1548-23. Saarbrücken: Wissenschaftsrat; 2023
- 18 Egen C, Schäfer P, Gutenbrunner C, Sturm C. Therapeutische Situation von Universitätskliniken. Eine Analyse der Qualitätsberichte 2018. das Krankenhaus 2020; 10: 889-896
- 19 G-BA (2024): Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsberichts für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser, Qb-R) in der Fassung vom 21.12.2023. Download unter: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3380/Qb-R_2023-12-21_iK-2024-02-17.pdf (zuletzt eingesehen am 19.03.2024)
- 20 Gutenbrunner C, Glaesener JJ, Reißhauer A, Schwarzkopf S, Sturm C. Empfehlungen der DGPRM zu Struktur und Ausstattung von Akutkrankenhäusern bezüglich Physikalisch-Medizinischer/Rehabilitativer Maßnahmen in Intensivmedizin und Intermediate Care. Phys Med Rehab Kuror 2020; 30: 237-240
- 21 Sturm C, Glaesener JJ, Korallus C, Reißhauer A, Schwarzkopf S, Gutenbrunner C. Hintergrundtext zu Empfehlungen der DGPRM zu Struktur und Ausstattung von Akutkrankenhäusern bezüglich Physikalisch-Medizinischer/Rehabilitativer Maßnahmen in Intensivmedizin und Intermediate Care. Phys Med Rehab Kuror 2020; 30: 241-247
- 22 Klarmann S, Hierundar A, Deffner T. et al. Stellenschlüssel für therapeutische Gesundheitsfachberufe auf Intensivstationen. Med Klin Intensivmed Notfmed 2024;
- 23 Ewers M, Grewe T, Höppner H, Huber W, Sayn-Wittgenstein F, Stemmer R, Voigt-Radloff S, Walkenhorst U. Forschung in den Gesundheitsfachberufen [Research in the health care professions]. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: S34-S36
- 24 Höppner H. Perspektiven einer effektiven Physiotherapieforschung in Deutschland. Physioscience 2010; 6: 121-126
- 25 Küther G. Argumente zum Akademisierungsprozess in den therapeutischen Gesundheitsfachberufen aus Sicht des Fachgebietes Physikalische und Rehabilitative Medizin. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23: 213-220
- 26 Walkenhorst U. Hochschulisch ausbilden – Akademische Lehre in der Ergotherapie. In: Sahmel KH, editor. Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe. Berlin: Springer; 2018: 87-97
- 27 Liebl EM, Beyer J, Römer A, Hammerich R, Reißhauer A. Die DRG-Systematik der fachübergreifenden Frührehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2022; 32: 357-364