Z Sex Forsch 2025; 38(01): 25-31
DOI: 10.1055/a-2381-7801
Praxisbeitrag

Pervert, Mutterbrust, Fotografie: Catherine Opies „Self-Portrait/Nursing“ (2004)

Pervert, Maternal Breast, Photography: Catherine Opie’s “Self-Portrait/Nursing” (2004)
Insa Härtel
Permanent Senior Research Fellow am Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz, Österreich
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit Catherine Opies Arbeit „Self-Portrait/Nursing“ (2004) als Teil einer Trilogie. Die Fotografie zeigt die sich selbst als „queer, out, dyke artist“ bezeichnende Künstlerin, wie sie ihren Sohn stillt – mit einer blassen Narbe über der Brust, die das Wort Pervert schreibt. Es wird argumentiert, dass dieses Selbstporträt über ein Queering traditioneller Muttermotivik hinausgeht. In der bildlichen Wunschbelebung angesichts des „stillenden Bildes“, das Verleugnung und Bestätigung von Separation inkludiert, werden auch fetischistische Qualitäten des fotografischen Mediums thematisiert. Die verblasste Narbe als indexikalische Spur und als Schrift von Pervert wiederum verbindet sich in der Rezeption offenbar mit Fragen der „Angemessenheit“ der dargebotenen Mutter-Kind-Konstellation, die der vorliegende Beitrag als symptomatisch begreift: Abgewehrt und vorgeführt werden damit „pervers-sexuelle“ Einschreibungen, wie sie im Stillakt selbst wirksam werden. Psychoanalytisch betrachtet kommt so die Bildung des Sexuellen ins Spiel, bei der unbewusste Erregungsbotschaften den Säugling infiltrieren. Im „Self-Portrait/Nursing“ kommt dies auf eine den Betrachtenden involvierende Weise zum Tragen. Im Ergebnis deutet die Fotografie auf eine übergreifende Perversion, mit der sich das als abweichend Stigmatisierte als verblasstes Kennzeichen des „Normalen“ erweist.

Abstract

This article deals with Catherine Opie’s work “Self-Portrait/Nursing” (2004) as part of a trilogy. The photograph shows Opie – who describes herself as a “queer, out, dyke artist” – breastfeeding her son, with a pale scar on her chest that spells the word Pervert. It is argued that this self-portrait goes beyond a queering of traditional motherhood. In the face of the breastfeeding image including disavowal and confirmation of separation, fetishistic qualities of the photographic medium are thematized. Furthermore, the faded scar as an indexical trace and as writing of Pervert seems to be linked in the reception to questions of the “appropriateness” of the mother-child constellation shown, which is understood here as symptomatic: In this way, “perverse-sexual” inscriptions, as they become effective in the act of breastfeeding itself, are warded off and exhibited. Psychoanalytically speaking, this brings the formation of the sexual into play, in which unconscious messages of arousal infiltrate the infant. In “Self-Portrait/Nursing”, this comes into effect in a viewer-involving manner. As a result, this photograph points to an overall perversion in which what is stigmatized as deviant proves to be a faded mark of the “normal”.



Publication History

Article published online:
18 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany