RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2383-6492
Infektionen mit Vibrio vulnificus in Deutschland
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/202421/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2383-6492-1.jpg)
Die Zunahme der Wassertemperaturen in Meeren und Seen der gemäßigten Zonen im Zuge des Klimawandels geht zum einen mit einer intensiveren Vermehrung von potenziellen Krankheitserregern einher, zum anderen ist die Ansiedelung neuartiger Pathogene möglich. So werden insbesondere in den heißen Sommermonaten in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend Infektionen mit dem halophilen Bakterium Vibrio vulnificus bei Vorerkrankten nach Wasserkontakten beschrieben. Obwohl autochthone Infektionen in Deutschland insgesamt noch relativ selten vorkommen, ist in den nächsten Jahren aufgrund des fortschreitenden Klimawandels mit zunehmenden Infektionszahlen zu rechnen. Aufgrund der hohen Letalität sollten Mediziner das Krankheitsbild dieser „Emerging Infection“ kennen und schnellstmöglich eine adäquate Therapie einleiten können.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
09. Oktober 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Baker-Austin C, Oliver JD, Alam M. et al. Vibrio spp. infections. Nat Rev Dis Primers 2018; 4: 8
- 2 Baker-Austin C, Trinanes JA, Taylor NGH. et al. Emerging Vibrio risk at high latitudes in response to ocean warming. Nature Clim Change 2013; 3: 73-77
- 3 Fleischmann S, Alter T, Hammerl JA. Zoonose des Monats – September 2021. Erregersteckbrief Vibrionen. Zugriff am 24. April 2024 unter: https://zoonosen.net/sites/default/files/redaktion/dateien/Erregersteckbrief_Vibrio_September2021.pdf
- 4 Queensland Government. Vibrio vulnificus infection (07.09.2017). Zugriff am 24. April 2024 unter: https://www.qld.gov.au/health/condition/infections-and-parasites/bacterial-infections/vibrio-vulnificus-infection
- 5 Park SD, Shon HS, Joh NJ. Vibrio vulnificus septicemia in Korea: clinical and epidemiologic findings in seventy patients. J Am Acad Dermatol 1991; 24: 397-403
- 6 Metelmann C, Metelmann B, Gründling M. et al. Vibrio vulnificus, eine zunehmende Sepsisgefahr in Deutschland?. Anaesthesist 2020; 69: 672-678
- 7 Jones MK, Oliver JD. Vibrio vulnificus: disease and pathogenesis. Infect Immun 2009; 77: 1723-1733
- 8 Yun NR, Kim D-M. Vibrio vulnificus infection: a persistent threat to public health. Korean J Intern Med 2018; 33: 1070-1078
- 9 Yin J-F, Wang M-Y, Chen Y-J. et al. Direct Detection of Vibrio vulnificus, Vibrio parahaemolyticus, and Vibrio alginolyticus from Clinical and Environmental Samples by a Multiplex Touchdown Polymerase Chain Reaction Assay. Surg Infect (Larchmt) 2018; 19: 48-53
- 10 Park J, Lee C-S. Vibrio vulnificus Infection. N Engl J Med 2018; 379: 375
- 11 Shane AL, Mody RK, Crump JA. et al. 2017 Infectious Diseases Society of America Clinical Practice Guidelines for the Diagnosis and Management of Infectious Diarrhea. Clin Infect Dis 2017; 65: e45-e80
- 12 Brehm TT, Dupke S, Hauk G. et al. Nicht-Cholera-Vibrionen – derzeit noch seltene, aber wachsende Infektionsgefahr in Nord- und Ostsee. Internist (Berl) 2021; 62: 876-886
- 13 Bier N, Schwartz K, Guerra B. et al. Survey on antimicrobial resistance patterns in Vibrio vulnificus and Vibrio cholerae non-O1/non-O139 in Germany reveals carbapenemase-producing Vibrio cholerae in coastal waters. Front Microbiol 2015; 6: 1179
- 14 Semenza JC, Trinanes J, Lohr W. et al. Environmental Suitability of Vibrio Infections in a Warming Climate: An Early Warning System. Environ Health Perspect 2017; 125: 107004