RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2385-6223
Liraglutid verbessert die Myokarddurchblutung, -energetik und Belastungstoleranz bei T2D

Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) liegt eine subklinische LV-Dysfunktion vor, die auf eine Insulinresistenz, mikrovaskuläre Veränderungen und kardiale autonome Dysfunktion zurückzuführen ist. Trotz einer verbesserten Glykämiekontrolle bei Patienten mit T2D, die mit blutzuckersenkenden Mitteln behandelt wurden, gibt es außer SGLT2-Studien kaum Hinweise auf ein reduziertes Risiko einer Herzinsuffizienz. T2D ist durch Insulinresistenz (IR) und gestörte Insulinsekretion gekennzeichnet. Der Glukagon-ähnliche Peptid-1-Rezeptoragonist (GLP-1) Liraglutid fördert die Insulinsekretion, während Thiazolidindion-Pioglitazon die IR verringert. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit von Strategien zur Steigerung der Insulinsekretion im Vergleich zu Strategien zur Verringerung der IR zur Verbesserung der Myokarddurchblutung, -energetik und -funktion bei T2D im Rahmen einer offenen randomisierten Crossover-Studie zu vergleichen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany