Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Zentralbl Chir 2025; 150(01): 35-49
DOI: 10.1055/a-2386-9463
Originalarbeit

Modifiziertes Delphi-Verfahren zur Konsensfindung für die Konzeption eines bundesweiten Curriculums für minimalinvasive und roboterassistierte Chirurgie in Deutschland (GeRMIQ)

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Tobias Huber
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland (Ringgold ID: RIN39068)
,
Julia Weber
2   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
,
Felix von Bechtolsheim
3   Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus,  Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland
,
Sven Flemming
4   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN27207)
,
Hans Friedrich Fuchs
5   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Universitätsklinikum Köln, Köln, Deutschland
,
Marian Grade
6   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland
,
Richard Hummel
7   Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland (Ringgold ID: RIN60634)
,
Christian Krautz
8   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
,
Jessica Stockheim
9   Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg, Magdeburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN39067)
,
Michael Thomaschewski
10   Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Kiel, Deutschland (Ringgold ID: RIN54186)
,
Dirk Wilhelm
11   Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Technische Universität München, School of Medicine and Health, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN9184)
,
Jörg C. Kalff
2   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
,
Felix Nickel
12   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN37734)
,
Hanno Matthaei
2   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Die rasante Entwicklung der minimalinvasiven Chirurgie (MIS) und der roboterassistierten Chirurgie (RAS) erfordert eine standardisierte Weiterbildung, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen. In Deutschland mangelt es bislang an einem einheitlichen Curriculum, das diese spezialisierten Fähigkeiten vermittelt. Ziel dieser Arbeit ist eine Konsensfindung für die Entwicklung eines bundesweiten Curriculums für MIS und RAS mit der anschließenden Umsetzung der konsentierten Inhalte.

Methoden

Ein modifiziertes Delphi-Verfahren wurde angewandt, um einen Konsens unter nationalen Expert*innen für MIS und RAS zu erzielen. Der Prozess umfasste eine Literaturrecherche, eine Onlineumfrage und eine Expertenkonferenz.

Ergebnisse

Alle 12 eingeladenen Expert*innen nahmen an der Umfrage teil, erreichten primär in 73% und sekundär im Rahmen der Expertenkonferenz bei 95 von 122 Fragen (77,9%) einen Konsens. Die Präferenz für ein Basiscurriculum als Fundament, auf dem spezialisierte Module aufbauen können, wurde besonders deutlich. Die Ergebnisse unterstützen die Entwicklung eines integrierten Curriculums für MIS und RAS, das eine schrittweise Ausbildung vom theoretischen Wissen über E-Learning-Module bis hin zu praktischen Fertigkeiten in Dry-Lab-Simulationen und im OP beinhaltet. Betont wurde die Notwendigkeit, das klinische Urteilsvermögen und die Entscheidungsfindung durch gezieltes Assessment während der Lernkurve zu fördern, um eine effektive Anwendung der erlernten Fähigkeiten in der klinischen Praxis sicherzustellen. Einigkeit bestand auch darüber, dass die Ausbildungsinhalte anhand objektiver Leistungsbewertungen gemäß dem Prinzip der Proficiency-based Progression (PBP) auf den Kompetenzerwerb der Lernenden abgestimmt werden müssen. Die kontinuierliche Aktualisierung des Curriculums, um es an den neuesten technologischen Stand anzupassen, wurde als wesentlich erachtet.

Schlussfolgerung

Die Studie unterstreicht die dringende Notwendigkeit eines standardisierten Weiterbildungscurriculums für MIS und RAS in Deutschland, um die Patientensicherheit zu erhöhen und die Qualität der chirurgischen Versorgung zu verbessern. Für die Implementierung eines solchen Curriculums besteht ein breiter Expertenkonsens. Ein solches Curriculum zielt darauf ab, eine zeitgemäße und international konkurrenzfähige einheitliche Qualität der Ausbildung zu gewährleisten und die Attraktivität der chirurgischen Ausbildung zu steigern.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 05. April 2024

Angenommen: 11. Juni 2024

Artikel online veröffentlicht:
12. Dezember 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany