Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2389-4352
Online-Sexsucht

Liebe Leserinnen und Leser,
Die Pornografie-Nutzungsstörung – oder auch Online-Sexsucht – wird zunehmend Gegenstand klinischer und wissenschaftlicher Diskussionen. Durch die zunehmende Digitalisierung und die damit einhergehende hohe und niedrigschwellige Verfügbarkeit von pornografischem Material im Internet hat die Verbreitung dieser Störung in der Bevölkerung in den letzten Jahren stark zugenommen. Die durch die COVID-19-Pandemie bedingten negativen Folgen auf die körperliche und psychische Gesundheit, die die Funktionsfähigkeit im Alltag und die Lebensqualität einschränkten, boten zudem einen Nährboden für die Entwicklung einer Pornografie-Nutzungsstörung bei einer Vielzahl vor allem männlicher Betroffener. Dazu trugen die umfänglichen Kontaktbeschränkungen, die verstärkte Nutzung der Bildschirmtätigkeit im Homeoffice, ein fehlendes soziales Korrektiv und eine Tendenz zur Vermeidung von sozialer Kontaktaufnahme bei.
Publication History
Article published online:
06 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany