Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2390-9633
Manuelle Narbentherapie – kleiner Aufwand, große Wirkung?

Narben sind eine geniale Erfindung der Evolution: Sie schließen die Verletzungen unseres Körpers und stellen seine Funktionsfähigkeit wieder her. Allerdings können Narben auch Beschwerden verursachen, die zunächst nicht mit ihnen in Verbindung gebracht werden. Können wir hier die Signale unserer Patienten richtig verstehen? Wer selbst Narben hat, kennt vielleicht den Satz: „Da kann man nichts mehr machen, damit müssen Sie jetzt leben“. Doch das stimmt zum Glück nicht, denn eine Narbentherapie führt zum Teil bereits nach kurzer Zeit zum Erfolg, auch bei jahrzehntealten Narben. Wie schön wäre es, unsere vierbeinigen Patienten von ihrem stillen Leiden ihrer zumeist unter dem Fell verschwundenen und in Vergessenheit geratenen Blessuren zu befreien.
Publication History
Article published online:
25 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 De Morree JJ.. Dynamik des menschlichen Bindegewebes: Funktion, Schädigung und Wiederherstellung. 2. Aufl.. Urban&Fischer Verlag/Elsevier; 2013
- 2 Hart BL, Powell KL.. Antibacterial properties of saliva: role in maternal periparturient grooming and in licking wounds. Physiol Behav 1990; 48 (03) 383-386
- 3 Bringeland N.Boeger. Narbentherapie Wundheilungs- und faszienorientierte Therapieansätze. Elsevier.. 2017