Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2392-6126
Compliance im Gesundheitswesen am Beispiel Abrechnungsbetrug und Korruption
Healthcare Compliance Exemplified by Billing Fraud and Corruption
Zusammenfassung
Angesichts der stetig voranschreitenden Verrechtlichung des Gesundheitswesens stehen Compliance-Fragen auch in Praxen, MVZ und Krankenhäusern zunehmend im Fokus. Entsprechende Programme stoßen allerdings auf eine selbstbewusste Ärzteschaft, eine äußerst heterogene Krankenhauslandschaft und ein häufig bereits sehr ausdifferenziertes Qualitäts- und Risikomanagement. Dass es sich gleichwohl lohnt, den Weg in Richtung eines effektiven und nachhaltigen Compliance-Managements einzuschlagen, zeigt ein Blick auf die potenziellen Konsequenzen von Rechtsverstößen: Schon der Anfangsverdacht eines Korruptionsdelikts oder des Abrechnungsbetrugs kann erhebliche wirtschaftliche Einbußen und Reputationsschäden zeitigen; im Falle eines Tatnachweises drohen ernsthafte straf-, berufs- und vertragsarztrechtliche Sanktionen sowie der Honorarregress. Vor diesem Hintergrund erscheint ein nachhaltiges Engagement in Compliance-Fragen auch als Gebot unternehmerischer Klugheit.
Abstract
In view of the constantly advancing juridification of the healthcare system, compliance issues are increasingly becoming the focus of attention in medical practices, medical care centers and hospitals. However, compliance programs are coming up against a self-confident medical profession, an extremely heterogeneous hospital landscape and an often already highly differentiated quality and risk management system. A look at the potential consequences of legal infringements shows that it is nevertheless worth taking the path towards effective and sustainable compliance management: even the initial suspicion of a corruption offence or billing fraud can result in considerable economic losses and reputational damage; if the offence is proven, there is the threat of serious criminal, professional and contractual sanctions as well as fee recourse. Against this background, a sustained commitment to compliance issues also appears to be an imperative of entrepreneurial prudence.
-
Unter Compliance-Management versteht man die Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen, die zur Sicherstellung eines regelkonformen Verhaltens von Leitungspersonen und Mitarbeitenden eines Unternehmens geboten erscheinen.
-
Auch wenn das deutsche Recht nach wie vor keine allgemeingültige Rechtspflicht zur Einrichtung eines Compliance-Management-Systems kennt, ergibt sich eine entsprechende Verpflichtung doch aus einer Zusammenschau verschiedener rechtlicher Vorschriften.
-
Entsprechende Bemühungen sind überdies gerade auch in Einrichtungen des Gesundheitswesens ein Gebot unternehmerischer Klugheit, denn effektive Healthcare Compliance hilft nicht nur bei der Haftungsvermeidung, sondern vermittelt den Mitarbeitenden auch Orientierung und Handlungssicherheit im einem zunehmend komplexer werdenden regulatorischen Umfeld.
-
Bei der Implementierung von Compliance-Programmen in Praxen, MVZ und Krankenhäusern sind einige sektorspezifische Besonderheiten zu beachten. Als hilfreich bei der Bewältigung dieser Herausforderungen erweisen sich eine kontextsensible Compliance-Kommunikation und die sorgfältige Integration des Compliance-Managements in bestehende Strukturen des Qualitäts- und Risikomanagements.
Schlüsselwörter
Healthcare Compliance - Abrechnungsbetrug - Korruption im Gesundheitswesen - IndizienmanagementPublication History
Article published online:
22 November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Lindemann M, Hehr A. Grundfragen der Implementierung des Compliance-Managements in Einrichtungen des Gesundheitswesens. medstra 2019; 5: 3-10
- 2 Lindemann M, Brechtken L. Compliance-Management im Krankenhaus. medstra 2021; 7: 9-16
- 3 Lindemann M. Healthcare Compliance – Korruption und Kooperation. 2024; 9: 713-721
- 4 OLG Nürnberg. Urteil v. 30.03.2022 – 12 U 1520/19, NZG 2022, 1058.
- 5 BGH. Urteil vom 09.05.2017 – 1 StR 265/16, NZWiSt 2018, 379.
- 6 Klümper M, Walther H. Auditierung und Zertifizierung von Pharmaunternehmen im Bereich Healthcare Compliance. Konzept und Chance eines innovativen Compliance-Ansatzes. PharmR 2010; 145-152
- 7 Ramb M. Healthcare Compliance: Aktuelle Entwicklungen und globale Trends. CCZ 2015; 8: 262-268
- 8 Geiger D. Neues Strafbarkeitsrisiko § 299a StGB – Chance für die Healthcare-Compliance?. medstra 2015; 1: 97-104
- 9 Geiger D. Das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen und seine Auswirkungen auf Strafverfolgung und Healthcare-Compliance. CCZ 2016; 9: 172-178
- 10 Magnus D. Aktuelle Probleme des Abrechnungsbetruges (§ 263 StGB). NStZ 2017; 37: 249-254
- 11 Magnus D. § 263 StGB Rn. 60. In: Tsambikakis M, Rostalski F. Medizinstrafrecht. Baden-Baden: Nomos; 2023
- 12 BGH. Beschluss v. 25.01.2021 – 1 StR 45/11, NJW 2012, 1377.
- 13 BGH. Urteil v. 21.03.2024 – 3 StR 163/23.
- 14 Schelling P. § 5 BÄO Rn. 17 ff. In: Spickhoff A. Medizinrecht. 4. München: C.H. Beck; 2022
- 15 VG Köln. Urteil v. 07.12.2013 – 7K 2302/13.