Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2400-8764
Gefäßbypass der unteren Extremität bei CLTI und chronischer Niereninsuffizienz

Bei Patienten mit chronischer kritischer Extremitätenischämie (chronic limb-threatening ischemia, CLTI) besteht oftmals eine begleitende chronische oder sogar eine terminale Niereninsuffizienz (glomeruläre Filtrationsrate < 15 ml/min und 1,73 m2). Diese Nierenfunktionsstörung verschlechtert die Langzeit-Outcomes, wenn an der unteren Extremität wegen der CLTI ein Bypass gelegt werden muss.
Bei Patienten mit einer CLTI bei peripher arterieller Erkrankung beeinflussen sowohl die Nierenfunktion als auch das Fontaine-Stadium (III oder IV) langfristig Komplikationsraten (MACE) und Überlebensraten, fassen die Autoren zusammen. Einschränkend gilt, dass diese Daten nur bei AOK-Patienten erhoben wurden, die aber immerhin gut ein Drittel der deutschen Patienten ausmachen.
Publication History
Article published online:
25 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany