Zusammenfassung
Deutsches Abstract Bereits vor der ersten EEG-Aufzeichnung beim Menschen durch
Hans Berger konnte die elektrische Hirnaktivität im Tierexperiment registiert
werden. Richard Caton war der Erste, der spontane elektrische Hirnaktivität von
der Hirnoberfläche ableitete und dies 1875 publizierte. Weitere Proponenten der
tierexperimentellen EEG-Forschung vor Hans Berger waren Adolf Beck, Ernst
Fleischl Edler von Marxow, Francis Gotch, Vasily Lakovlevich Danilewsky und
Vladimir Práwdicz-Neminski. 1890 publizierte Beck seine Ergebnisse im
Centralblatt für Physiologie und beanspruchte, das EEG entdeckt zu haben.
Daraufhin entstand eine Kontroverse über die Entdeckung des EEGs, in der
Fleischl, Gotch und Danilewsky feststellten, bereits vor Beck EEG-Ableitungen
durchgeführt zu haben und somit die Entdeckung des EEGs für sich reklamierten.
Diese Kontroverse wurde durch eine Mitteilung von Caton im Centralblatt für
Physiologie beendet, in der er auf seine Publikation aus dem Jahr 1875
hinwies.
Abstract
The brainʼs electrical activity could be measured in animals already before the
first human EEG recordings performed by Hans Berger. Richard Caton was the first
to record electrical brain activity from the cortical surface. Caton published
his results in 1875. Adolf Beck, Ernst Fleischl Edler von Marxow, Francis Gotch,
Vasily Lakovlevich Danilewsky und Vladimir Práwdicz-Neminski were other
important proponents in animal EEG research. In 1890 Beck published his results
in the Centralblatt für Physiologie and claimed the discovery of the EEG for
himself. This led to a controversy about the discovery of the EEG where
Fleischl, Gotch and Danilewsky noticed that they had performed EEG recordings
before Beck and thus declared themselves as the discoverers of the EEG. This
controversy was ended by a letter of Caton in the Centralblatt für Physiologie
in which he referred to his publication in 1875.
Schlüsselwörter
EEG - Geschichte - Tierexperiment
Keywords
EEG - history - animal experiment