Zusammenfassung
Schwierigkeiten bei der Todesursachendiagnose wurden in der Literatur vielfach
thematisiert. Studien zur Qualitätssicherung der Feststellung der Todesart und
die Ergebnisse staatsanwaltlicher Ermittlungen sind jedoch rar. In der
vorliegenden Arbeit wurden die Daten von sechs Gesundheitsämtern in
Baden-Württemberg zu sämtlichen Todesfällen der Jahre 2016–2018 analysiert. Es
fanden sich zwischen den einzelnen Staatsanwaltsbezirken signifikante
Unterschiede hinsichtlich der im Rahmen der ärztlichen Leichenschau
festgestellten Todesart. In 6,3 [4,5–7,4]% aller Todesfälle leiteten die
Staatsanwaltschaften Ermittlungen ein. Bei 6,0 [4,3–8,5]% dieser Ermittlungen
wurde eine Obduktion veranlasst. Ein signifikanter Unterschied zwischen den
Staatsanwaltsbezirken konnte dabei nicht nachgewiesen werden.
Abstract
Difficulties in diagnosing the cause of death have been widely discussed in the
literature. However, studies on the quality assurance of the determination of
the manner of death and the results of public prosecutor investigations are
rare. In this study, data from six public health departments in
Baden-Württemberg on all deaths from 2016–2018 were analyzed. Significant
differences were found between the individual public prosecutor's districts
with regard to the type of death determined during the medical post-mortem
examination. In 6.3 [4.5–7.4]% of all deaths, the public prosecutor's
offices initiated investigations. In 6.0 [4.3–8.5]% of these investigations, an
autopsy was performed. A significant difference between the public
prosecutor's districts could not be demonstrated in this regard.
Schlüsselwörter
Todesart - staatsanwaltliche Ermittlungen - Todesbescheinigung - Obduktion - Leichenschau
Keywords
manner of death - public prosecutor investigation - certificate of death - autopsy - coroner's inquest