Aktuelle Rheumatologie
DOI: 10.1055/a-2408-1374
Übersichtsarbeit

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bei der axialen Spondyloarthritis

Digital health applications (DHA) in axial spondyloarthritis
1   Medizin II. Rheumatologie / Klinische Immunologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Maxime Le Maire
2   Medizinische Fakultät, Universität Würzburg, Würzburg, Germany
3   Software Development, Applimeda GmbH, Aachen, Germany
,
Tobias Heusinger
2   Medizinische Fakultät, Universität Würzburg, Würzburg, Germany
3   Software Development, Applimeda GmbH, Aachen, Germany
,
Marc Schmalzing
1   Medizin II. Rheumatologie / Klinische Immunologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

In Deutschland besteht seit dem Inkrafttreten des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) von 2019 erstmals die Möglichkeit, medizinische Apps per Rezept zu verordnen. Bis August 2024 existiert jedoch noch keine zugelassene Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) für die axiale Spondyloarthritis (axSpA). Denkbar wäre, dass axSpA-Betroffene besonders von einer DiGA profitieren könnten, welche bewegungs- und verhaltenstherapeutische Interventionen per App vermittelt, da deren Wirksamkeit in der Vergangenheit vielfach im nicht-digitalen Setting nachgewiesen werden konnte. Es konnte zudem kürzlich gezeigt werden, dass axSpA-Betroffene selbst einen hohen Bedarf für eine krankheitsspezifische App sehen. In dieser Arbeit soll daher ein Überblick über bisher verfügbare, deutschsprachige Medizin-Apps gegeben werden, welche die axiale Spondyloarthritis direkt adressieren. Es wurden primär fünf deutschsprachige Medizin-Apps identifiziert, die auch oder ausschließlich auf die Indikation axSpA ausgerichtet sind. Im Detail handelt es sich um die App „Axia“, die „Mida Rheuma App“, die „RheCORD PLUS“ App, „Rheuma-Auszeit“ und die Yoga App „YogiTherapy“. Die bisher publizierte Evidenz zu den Anwendungen stammt vor allem aus Kurzzeit-Nutzertests, welche trotz einiger Hinweise zu möglichen positiven Effekten der Anwendungen noch keine abschließende Bewertung zulassen. Daneben existieren auch erste Daten zur Off-Label-Anwendung bereits für andere Indikationen zugelassener DiGAs bei axSpA Patient*innen. Die aktuelle Entwicklung lässt hoffen, dass vielleicht schon ab 2025 eine erste DiGA auch für die axSpA zur Verfügung stehen könnten.

Abstract

Since the Digital Healthcare Act (Digitale-Versorgung-Gesetz, DVG) came into effect in Germany in 2019, it has become possible to prescribe medical apps for the first time. However, as of August 2024, no Digital Health Application (DHA) for axial spondyloarthritis (axSpA) has been approved. It is conceivable that axSpA patients might benefit from a DHA that delivers app based exercise and behavioural therapeutic interventions, because their effectiveness has been shown in non-digital settings. It has recently been demonstrated that axSpA patients see a high demand for a disease-specific app, too. This work aims to provide an overview of currently available German-language medical apps that directly address axSpA. Five German-language medical apps have been identified that are either specifically or exclusively geared towards the indication of axSpA. These are the apps “Axia”, the “Mida Rheuma App”, the “RheCORD PLUS” app, “Rheuma-Auszeit”, and the yoga app “YogiTherapy”. The evidence published so far regarding these apps mainly comes from short-term user tests. These tests might indicate some positive effects, but do not yet allow a conclusive evaluation. Additionally, there are initial data on the off-label use of DHA that are already approved for other indications in axSpA patients. Current developments give hope that the first DHA for axSpA may be available as early as 2025.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
27. November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany