Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2408-3236
Betrachtung der Wahrnehmung der Hilfsmittelnutzung und -versorgung im Spannungsfeld der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter und Symptomprogredienz bei Betroffenen mit hereditärer Ataxie
Self-assessed use and provision of assistive devices in individuals with hereditary ataxia at the interface between development in childhood and adolescence and symptom progression![](https://www.thieme-connect.de/media/rehabilitation/202405/lookinside/thumbnails/2023-07-0035_10-1055-a-2408-3236-1.jpg)
Zusammenfassung
Ziel Hilfsmittel haben eine große Bedeutung in der Neuropädiatrie, jedoch ist die Datenbasis zur selbsteingeschätzten Hilfsmittelnutzung und -versorgung bei Betroffenen mit hereditärer Ataxie gering. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, die individuelle Perspektive von Betroffenen auf die Hilfsmittelnutzung und -versorgung zu untersuchen und diese im Spannungsfeld der physiologischen und psychosozialen Entwicklung sowie der Symptomprogredienz zu diskutieren.
Methodik Das Forschungsprojekt fand in Kooperation mit der Deutschen Heredo-Ataxie-Gesellschaft e.V. im Sinne des Ansatzes „Patienten als Partner in der Wissenschaft“ statt. Die Daten wurden per Online-Fragebogen und Fokusgruppenbefragungen erhoben und mittels gemischt methodischen Vorgehens sowohl quantitativ als auch qualitativ analysiert.
Ergebnisse Auf der Basis der vorliegenden Stichprobe mit Betroffenen aus dem Jugend- und Erwachsenenbereich (n=47 Online-Fragebogen, n=6 Fokusgruppenbefragung) zeigt sich eine grundsätzlich positive Einschätzung der Hilfsmittelnutzung. Im Kontrast dazu steht die individuelle Wahrnehmung des Hilfsmittelversorgungsprozesses, bei dem vier wesentliche Problemfelder identifiziert werden, die teilweise auf andere Krankheitsbilder übertragbar sind, sich aber im Kinder- und Jugendbereich und durch die Seltenheit der hereditären Ataxie verstärken. Zum einen besteht ein Spannungsfeld, dass sich gerade in der Pädiatrie aus dem langwierigen Prozess bis der Diagnosestellung und der damit verbundenen Lücke in der Indikation für ein Hilfsmittel während der Erstversorgung ergibt. Zum anderen unterscheidet sich der Hilfsmittelbedarf in der Pädiatrie vom Erwachsenenbereich und gerade bei den Hilfsmitteln, die altersspezifisch zum Einsatz kommen fehlt häufig die Evidenz, die eine Verordnung rechtfertigen würde.
Schlussfolgerung Neben der Notwendigkeit der Verbesserung des Versorgungsprozesses, besteht bei Kindern und Jugendlichen mit seltenen Erkrankungen, die von einer Symptomprogredienz gekennzeichnet sind, wesentliche Lücken im Kenntnisstand bezüglich des Zusammenhangs zwischen Selbstbewusstsein und Krankheitsverarbeitung einerseits und der Akzeptanz von Hilfsmitteln andererseits. Darüber hinaus zeigt sich eine dringende Notwendigkeit zur Verbesserung der Evidenzbasis für spezifische Hilfsmitteln insbesondere in ihrer Bedeutung für die Selbstständigkeitsförderung entsprechend des jeweiligen Alters und der jeweiligen Entwicklungsphase.
Abstract
Purpose Assistive devices are essential in neuropediatrics, but the database on the self-assessed use by and supply of medical aids to those affected with hereditary ataxia is small. The present work aims to examine the individual perspective of those affected by the use and supply of aids and to discuss them in the field of tension between physiological and psychosocial development and symptom progression.
Methods The research project represents a cooperation with the German Heredo-Ataxia-Society following the “patients as partners in research” approach. The data was collected via online questionnaires and focus group surveys and analyzed quantitatively and qualitatively using a mixed methodological approach.
Results Based on the present sample of affected adolescents and adults (n=47 online questionnaires, n=6 focus group surveys), a fundamentally positive assessment of the use of medical aids was evident. In contrast, for the individual evaluation of access and supply of assistive devices, four main problems were identified, some of which can be extrapolated to other diagnoses but amplified in children and adolescents due to the low prevalence of hereditary ataxia. Especially in these age groups, the lengthy process leading up to the diagnosis and the associated gap in the indication for assistive devices poses a serious problem. Moreover, there is lack of evidence for justifying prescription of age-group-specific assistive devices.
Conclusion In addition to the necessity of improvement in the care process, there are significant gaps in the knowledge about an association between self-confidence and coping with the disease, on the one hand, and the acceptance of aids, on the other, in children and adolescents with rare diseases characterized by symptom progression. In addition, there is an urgent need to improve the evidence base for specific tools, especially their importance for promoting independence according to age and developmental phase.
Publication History
Article published online:
22 October 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Nguengang Wakap S, Lambert DM, Olry A. et al. Estimating cumulative point prevalence of rare diseases: analysis of the Orphanet database. Eur J Hum Genet 2020; 28: 165-173
- 2 Bürk K. Ataxien. In: Hacke W, Hrsg. Neurologie. 14. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2016: 625-663
- 3 Finsterer J. Ataxias with Autosomal, X-Chromosomal or Maternal Inheritance. Canadian Journal of Neurological Sciences 2009; 36: 409-428
- 4 Winchester S, Singh PK, Mikati MA. Ataxia. In: Handbook of Clinical Neurology. Elsevier; 2013: 1213-1217
- 5 Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. Presseerklärung zur Hilfsmittelversorgung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung (2021). Im Internet https://www.dgspj.de/service/pressemitteilungen/ Stand: 22.09.2022
- 6 Hüter-Becker A, Dölken M. Hrsg. Physiotherapie in der Pädiatrie. 2. überarb. Aufl. Stuttgart: Thieme 2010; 144
- 7 § 33, Absatz 1, Satz 1 SGB V
- 8 Smith E, Bélisle-Pipon J-C, Resnik D. Patients as Research Partners; How to Value their Perceptions, Contribution and Labor?. Citizen Science: Theory and Practice 2019; 4: 15
- 9 Gemeinsamer Bundesausschuss, Hrsg. Richtlinie – des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (15.04.2021). Im Internet www.g-ba.de/downloads/62-492-2467/HilfsM-RL_2021-03-18_iK-2021-04-01.pdf Stand 09.08.2022
- 10 World Medical Association. World Medical Association Declaration of Helsinki: Ethical Principles for Medical Research Involving Human Subjects. JAMA 2013; 310: 2191-2194
- 11 Tausch AP, Menold N. Methodische Aspekte der Durchführung von Fokusgruppen in der Gesundheitsforschung: welche Anforderungen ergeben sich aufgrund der besonderen Zielgruppen und Fragestellungen?. Köln: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2015;
- 12 Flick U. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. 9. Auflage. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch; 2019: 214-218
- 13 Dresing T, Pehl T. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 8. Auflage. Marburg: dr. dresing & pehl GmbH; 2018: 16-25
- 14 Tong A, Sainsbury P, Craig J. Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. International Journal for Quality in Health Care 2007; 19: 349-357
- 15 Scherfer E, Boßmann T. Forschung verstehen: ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis. 2. Aufl. München: Pflaum; 2011: 170
- 16 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3., überarbeitete Auflage. Weinheim Basel: Beltz Juventa; 2016: 93-212
- 17 World Health Organisation. Adolescent health. o. J.; Im Internet https://www.who.int/health-topics/adolescent-health Stand: 01.09.2022
- 18 Diem-Wille G. Psychoanalytic perspectives on puberty and adolescence: the inner worlds of teenagers and their parents. 1. Aufl. London: Routledge; 2021: 1-3
- 19 Hallum A. Disability and the transition to adulthood: Issues for the disabled child, the family, and the pediatrician. Current Problems in Pediatrics 1995; 25: 12-50
- 20 Østensjø S, Carlberg EB, Vøllestad NK. The use and impact of assistive devices and other environmental modifications on everyday activities and care in young children with cerebral palsy. Disability and Rehabilitation 2005; 27: 849-861
- 21 Gesellschaft für Transitionsmedizin. S3-Leitlinie: Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin (22.04.2021). Im Internet www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/186-001.html Stand: 22.09.2022
- 22 Lowit A, Greenfield J, Cutting E. et al. Symptom burden of people with progressive ataxia, and its wider impact on their friends and relatives: a cross-sectional study. Health Open Research 2023; 3: 28
- 23 Wilski M, Gabryelski J, Brola W. et al. Health-related quality of life in multiple sclerosis: Links to acceptance, coping strategies and disease severity. Disability and Health Journal 2019; 12: 608-614
- 24 Ogawa M, Fujikawa M, Jin K. et al. Acceptance of disability predicts quality of life in patients with epilepsy. Epilepsy & Behavior 2021; 120: 107979
- 25 Gorcenco S, Karremo C, Puschmann A. Patients’ Perspective in Hereditary Ataxia. Cerebellum 2022;
- 26 Schmidt-Ohlemann M, Rensinghoff R. Empfehlungen zur Verbesserung des teilhabeorientierten Versorgungsprozesses mobilitätseingeschränkter Menschen mit Rollstühlen . 2018 Im Internet www.dvfr.de/fileadmin/user_upload/DVfR/Downloads/Stellungnahmen/DVfR-Stellungnahme_Rollstuhlversorgung_-_Juni_2018_bf.pdf Stand: 01.10.2022