ZUSAMMENFASSUNG
Proteinurie ist einer der häufigen Befunde bei pädiatrischen Patienten. Vielfach handelt
es sich um einen vorübergehenden, harmlosen Zustand, der durch Fieber oder körperliche
Anstrengung verursacht wird. Eine anhaltende oder ausgeprägte Proteinurie muss jedoch
zügig weiter abgeklärt werden, da dies ein frühes Anzeichen einer relevanten Nierenschädigung
sein kann. Zudem wird die Proteinurie als Progressionsfaktor und starker Prädiktor
für das Fortschreiten von Nierenerkrankungen gewertet. Bereits die chronische Ausscheidung
geringer Proteinmengen ist nachweislich mit einem erhöhten Risiko für terminales Nierenversagen
verbunden. Erfreulicherweise kann das Ausmaß der glomerulären Proteinurie – unabhängig
von ihrer Genese – medikamentös beeinflusst werden. Studien haben bestätigt, dass
sogar bei genetisch bedingten Nierenerkrankungen mit Proteinurie der Verlust der Nierenfunktion
allein durch Reduktion der Proteinausscheidung signifikant verlangsamt werden kann.
Daher ist die frühe Identifizierung von Patienten mit Proteinurie bereits im Kindesalter
von großer Relevanz.
ABSTRACT
Proteinuria is one of the common findings in pediatric patients. Often, it is a transient
and benign condition caused by factors such as fever or physical exertion. However,
persistent or pronounced proteinuria requires prompt further investigation, as it
can be an early indicator of significant kidney damage. Moreover, proteinuria is recognized
as a progression factor and a strong predictor of the progression of kidney diseases.
Even chronic excretion of small amounts of protein has been proven to be associated
with an increased risk of end-stage renal disease. Fortunately, the extent of proteinuria—regardless
of its etiology—can be influenced pharmacologically. Studies have confirmed that even
in genetically determined kidney diseases with proteinuria, the loss of kidney function
can be significantly slowed by reducing protein excretion. Therefore, early identification
of patients with proteinuria in childhood is of great importance.
Schlüsselwörter
Proteinurie - Nephrotisches Syndorm - Glomerulonephritis - Therapie - RAAS-Blockade
Keywords
Proteinuria - nephrotic syndrome - glomerulonephritis - therapy - RAAS-blockade