Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00043234.xml
Praxis Handreha 2025; 06(01): 35-38
DOI: 10.1055/a-2411-6051
DOI: 10.1055/a-2411-6051
Aus der Praxis – für die Praxis
Psychosoziale Auswirkungen von Ruhigstellung, Schonhaltung und Ausweichbewegung

Ausweichbewegung, Ruhigstellung und Schonhaltung sind natürliche Reaktionen des Körpers auf Schmerz und Verletzungen. Es handelt sich dabei um Schutzmechanismen, um weitere Schäden zu verhindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Bestehen solche Bewegungsmuster aber über einen längeren Zeitraum, kann das auch psychologische Folgen haben und einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit nehmen.
Publication History
Article published online:
15 January 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Klingenberg M. Mentaler Umgang mit Verletzungen. Kommunikation mit sich selbst. pt – Zeitschrift für Physiotherapeuten; 12/202. Im Internet: https://physiotherapeuten.de/artikel/mentaler-umgang-mit-verletzungen/ (Stand: 07.11.2024)
- 2 Kollmann M. Return-to-Sport nach Verletzungen: Welche Rolle spielt die Psyche? 10/2022. Im Internet www.zeitschrift-sportmedizin.de/return-to-sport-nach-verletzungen-welche-rolle-spielt-die-psyche/ (Stand: 07.11.2024)
- 3 Nobis HG. Schmerz und Psyche. In: Deutsche Schmerzgesellschaft e. V., Hrsg. Herausforderung von Schmerz. Deutsche Schmerzgesellschaft. 2019. Im Internet: www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen/herausforderung-schmerz/schmerz-und-psyche (Stand: 07.11.2024)
- 4 Nobis HG. Schmerz und Psyche. In: Deutsche Gesellschaft für Psychologische Shcmerztherapie und -forschung e. V., Hrsg. DGPSF e. V. 2024. Im Internet: https://www.dgpsf.de/fuer-patientinnen/was-ist- eigentlich-schmerz/schmerz-und-psyche (Stand: 11.11.2024)