Hamostaseologie
DOI: 10.1055/a-2411-7416
Original Article

Expert Opinion for Defining a Severe Bleeding Phenotype to Guide Prophylaxis in Patients with Nonsevere Hemophilia

Autoren

  • Christian Pfrepper

    1   Division of Hemostaseology, University of Leipzig Medical Center, Leipzig, Germany
  • Carmen Escuriola Ettingshausen

    2   Hemophilia Centre Rhein Main (HZRM), Frankfurt, Germany
  • Robert Klamroth

    3   Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin, Germany
  • Johannes Oldenburg

    4   Institute of Experimental Hematology and Transfusion Medicine, University Hospital Bonn, Bonn, Germany
  • Martin Olivieri

    5   Pediatric Thrombosis and Hemostasis Center, Pediatric Hemophilia Center, Dr. von Hauner Children's Hospital, LMU Munich, Germany

Abstract

Prophylaxis is the standard of care for patients with severe hemophilia, patients with moderate hemophilia, or those with another congenital bleeding disorder that is associated with a severe bleeding phenotype and/or a high risk of spontaneous life-threatening bleeding. Patients with nonsevere hemophilia (factor VIII [FVIII] ≥ 1%) may also have a bleeding phenotype that requires prophylaxis. To date, however, there are no clear criteria as to when prophylaxis is indicated in these patients. Also, the term “severe bleeding phenotype (SBPT)” is neither included in the definitions of the International Society on Thrombosis and Haemostasis (ISTH) nor specified in the World Federation of Hemophilia (WFH) guidelines. Based on our personal experience and available evidence, we propose the criteria we use to define an SBPT and when we consider offering prophylaxis in patients with nonsevere hemophilia. Our proposals can be the basis for discussions in the community about the assessment of SBPT and the initiation of prophylaxis in patients with nonsevere hemophilia without inhibitors.

Zusammenfassung

Für Patienten mit schwerer Hämophilie und für einige Patienten mit mittelschwerer Hämophilie oder mit einer anderen angeborenen Blutungsneigung, die mit einem schweren Blutungsphänotyp (SBPT) und/oder einem hohen Risiko für spontane lebensbedrohliche Blutungen einhergeht, ist die Prophylaxe die Standardbehandlung. Auch Patienten mit nicht-schwerer Hämophilie [Faktor VIII (FVIII) ≥ 1%] können einen Blutungsphänotyp haben, der eine Prophylaxe erfordert. Bisher gibt es aber keine klaren Kriterien, wann eine Prophylaxe bei diesen Patienten indiziert ist. Darüber hinaus ist der Begriff SBPT in den Definitionen der International Society on Thrombosis and Haemostasis (ISTH) nicht aufgeführt und in den World Federation of Hemophilia (WFH)-Guidelines nicht spezifiziert. Wir beschreiben anhand unserer persönlichen Erfahrungen und vorliegender Evidenz, anhand welcher Kriterien wir einen SBPT definieren und wann wir Patienten mit nicht-schwerer Hämophilie eine Prophylaxe anbieten. Unsere Vorschläge können als Basis einer Diskussion unter den Hämophiliebehandlern über die Einschätzung eines SBPT und den Prophylaxe-Beginn bei Patienten mit nicht-schwerer Hämophilie ohne Hemmkörper dienen.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 07. März 2024

Angenommen: 06. September 2024

Artikel online veröffentlicht:
12. November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York